V. Hardware- und Systemerweiterungen - Handbuch ReelBox AVG
I. Installation und Inbetriebnahme der ReelBox
| ||
. |
Gerätedeckel abnehmen und aufsetzen
Gefahr! Die einschlägigen Sicherheits- und ESD-Vorschriften müssen unbedingt eingehalten werden:
|
- Schrauben Sie alle fünf Rändelschrauben auf der Geräterückseite ab.
- Entfernen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die Deckelseiten an den unteren Kanten etwas nach außen ziehen und den Deckel leicht nach oben anheben und anschließen nach hinten-oben abziehen.
- Nehmen Sie den gewünschten Einbau (z. B. Festplatte, DVD-Brenner) vor.
- Setzen Sie den Gerätedeckel wieder auf die ReelBox, indem Sie die Deckelseiten an den unteren Kanten etwas nach außen gezogen halten und den Deckel nach vorne auf das Gerät schieben.
|
DVB-Tuner-Karten einbauen
Die ReelBox Avantgarde ist mit drei Steckplätzen für Reel DVB-Tuner-Karten ausgestattet. Durch Belegung aller drei Steckplätze mit Dual-DVB-S2-Karten können sechs unabhängige Tuner betrieben werden. |
Der Einbau von Reel Tuner-Karten gestaltet sich denkbar einfach: Nach dem Öffnen des Gehäuses wird die Karte in einen freien Steckplatz gesteckt und mit der zugehörigen Blende am Gehäuse verschraubt.
|
![]() |
Interne SATA-Festplatte austauschen
![]() |
Für den Betrieb in der ReelBox können Sie eine handelsübliche 3,5“ SATA-Festplatte mit einer Kapazität von mindestens 320 Gigabyte bis maximal 1,5 Terabyte verwenden. |
- Trennen Sie die ReelBox vom Strom und entfernen Sie anschließend alle Kabel. Bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise auf der vorhergehenden Seite, bevor Sie fortfahren.
- Nehmen Sie den Gerätedeckel ab, wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben.
- Ziehen Sie vorsichtig das SATA-Datenkabel sowie das SATA-Stromkabel von der Festplatte ab (s. Illustration unten).
- Lösen Sie die vier Schrauben der Festplattenhalterung am Geräteboden der ReelBox mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (s. Illustration unten).
- Entnehmen Sie die Festplattenhalterung mitsamt der Festplatte.
- Lösen Sie die vier Schrauben der Festplattenhalterung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
- Schrauben Sie die Montagewinkel der Festplattenhalterung an der neuen Festplatte fest.
- Setzen Sie die Festplattenhalterung mit der neuen Festplatte auf die vorgesehenen Bohrungen im Gehäuseboden der ReelBox.
- Schrauben Sie Festplattenhalterung am Gehäuseboden fest.
- Schließen Sie das SATA-Datenkabel sowie das SATA-Stromkabel an die neue Festplatte an (Stecker passen nur in eine Richtung auf die Festplatte).
- Schließen Sie den Gehäusdeckel.
![]() |
Nach dem Einbau muss das Betriebssystem der ReelBox Avantgarde auf der neuen Festplatte
installiert werden! Informationen zur Installation folgen auf der nächsten Seite. |
Installation des Betriebssystems auf der neuen Festplatte
Nach erfolgtem Einbau des neuen Festplattenlaufwerks muss vor der Inbetriebnahme die Betriebssystem-Software der ReelBox Avantgarde installiert werden. Eine aktuelle Version der Betriebssystem-Software erhalten Sie als sog. DVD-Image auf der Reel Multimedia Homepage.
Brennen des heruntergeladenen Image als DVD
- Brennen Sie die heruntergeladene Image-Datei mit dem Brennprogramm Ihrer Wahl, z.B. Nero Burning ROM, als Image-DVD.
Starten des DVD-Updates
- Falls die ReelBox eingeschaltet ist, schalten Sie diese aus und legen Sie die gebrannte Image-DVD nach dem Ausschalten in den Einzugsschacht des DVD-Laufwerks der ReelBox.
- Schalten Sie die ReelBox ein, die Image-DVD wird automatisch eingezogen und der Update-Vorgang beginnt.
Der gesamte Update-Vorgang benötigt einige Minuten, während dieser Zeit erfolgt keine Bildausgabe am TV-Gerät.
- Nach erfolgtem Update wird die Image-DVD ausgeworfen, entnehmen Sie diese bitte nach dem Auswerfen.
- Schalten Sie die ReelBox über den Netzschalter an der Rückseite aus.
- Schalten Sie die ReelBox nach einigen Sekunden über den Netzschalter an der Rückseite wieder ein.
Die ReelBox startet nun mit der neu installierten Betriebssystemsoftware.
Einstellen der korrekten Festplattengröße
Nach der Installation des Betriebssystems und Durchführung des Installationsassistenten muss die korrekte Größe der neuen Festplatte angegeben werden.
- Öffnen Sie im Setup-Menü den Punkt „4. Videorekorder / Medienlaufwerke“.
- Mit der Taste
wird die Partition für Mediendateien auf die volle, verbleibende Größe der neuen Festplatte erweitert.
![]() |
Nach dem Ändern der Partitionsgröße ist ein Neustart der ReelBox erforderlich, um die vorgenommenen Änderungen zu aktivieren! |
DVD-/Blu-ray-Laufwerk tauschen
Für den Einbau in die ReelBox wird ein IDE- oder SATA-Laufwerk im sog. „slim line“-Formfaktor benötigt. Das Laufwerk sollte über einen „slot-in“-Lademechanismus verfügen. Laufwerke mit Schublade können zwar verwendet werden, allerdings muss dann zum Einlegen und Auswerfen optischer Datenträger die DVD-Frontblende der ReelBox heruntergeklappt werden.
- Trennen Sie die ReelBox vom Strom und entfernen Sie anschließend alle Kabel. Bitte beachten Sie auch die
Sicherheitshinweise auf den vorhergehenden Seiten, bevor Sie fortfahren.
- Nehmen Sie den Gerätedeckel ab, wie auf den vorhergehenden Seiten beschrieben.
- Ziehen Sie das IDE-Flachbandkabel und das Kabel für die Spannungsversorgung am eingebauten DVD-/Blu- ray-Laufwerk ab.
- Lösen Sie die vier Torx®-Schrauben an den Einbauwinkeln des DVD-/ Blu-ray-Laufwerks mit einem Schraubenschlüssel mit Torx-Innenprofil T10 und entfernen Sie das DVD-/ Bluray-Laufwerk.
- Setzen Sie das neue DVD-/Blu-ray-Laufwerk mit dem Einzugsschacht nach vorne auf die Einbauwinkel.
- Ziehen Sie die vier Torx® -Schrauben an den Einbauwinkeln fest.
- Schließen Sie das IDE-Flachbandkabel bzw. das SATA-Datenkabel und das Kabel für die Spannungsversorgung an das DVD-/ Blu-ray-Laufwerk.
- Schließen Sie den Gehäusdeckel.
Arbeitsspeicher (RAM) einbauen
Der Arbeitsspeicher der ReelBox kann ausgetauscht bzw. erweitert werden. Hierzu stehen zwei Steckplätze bereit. Für den Mediacenter-Betrieb ist eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers nicht notwendig. Unerfahrene Anwender sollten Austausch oder Aufrüstung des Arbeitsspeichers fachmännisch durchführen lassen, da bei Schäden durch unsachgemäßen Einbau die Herstellergarantie erlischt.
|
Austausch internes- / Einbau "lüfterloses"-Netzteil
Inhalt des Nachrüstsets
Das Nachrüstset besteht aus zwei Teilen. Das externe Netzgerät mit dem Verbindungsstecker (P10) und dem Transformator mit dem Kabelbaum. Die Stecker des Kabelbaums sind alle (bis auf einen, P10) beschriftet. Die genaue Bezeichnung entnehmen Sie bitte der linksstehenden Abbildung (zum Vergrößern der Abbildung bitte anklicken). |
Einbauanleitung
Gerätedeckel der ReelBox Avantgarde abnehmen
Gefahr! Die einschlägigen Sicherheits- und ESD-Vorschriften müssen unbedingt eingehalten werden:
|
|
|
Internes Netzgerät ausbauen
- Entfernen Sie die obere Montageschiene mit dem DVD-Laufwerk:
Entfernen Sie die obere Befestigungssschiene des DVD-Lauwerks in dem Sie die zugehörigen Torx-Schrauben an der Rückseite (4) und im Inneren vorne (2) lösen. . Zur Lokalisation der Schrauben der Rückwand sehen Sie bitte nachfolgende Abbildung | |
Entfernen Sie die mit dem Pfeil markierten Torx-Schrauben |
- Nun können Sie die obere Montageschiene nach vorne in Richtung der DVD-Türe schieben bis die hinteren Buchsen frei werden
- Lösen Sie nun das Stromkabel und das Datenkabel unterhalb des DVD-Laufwerks
- Die nun gelöste Montageschiene können Sie nun vorsichtig nach links weg klappen damit alle im Folgendem notwendigen Steckerbuchsen erreichbar werden.
![]() |
Vorsicht! Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass sich die Flachbandkabel (Video-Flachbandkabel an der Oberseite, Audio-Flachbandkabel unterhalb der Scart-Platine) nicht ablösen! |
- Ziehen Sie die in Abbildung 1 beschrifteten Stecker vorsichtig ab
Ziehen Sie zusätzlich den am Bauteil der Stecker P2 und P8 (siehe Abbildung 1) unter dem Flachband befestigten Stecker ab. Dieser Stecker wird mit dem neuen lüfterlosen Netzteil nicht mehr benötigt (s. Abbildung links) |
- Nun können Sie die vier Schrauben an der Rückwand der ReelBox, welche das Netzteil befestigen, abdrehen und das Netzteil mitsamt Kabelbaum entfernen
Netztransformator einbauen
- Befestigen Sie das Transformatorbauteil mit 4 Schrauben an der Stelle, an der das "alte" Netzteil befestigt war.
- Die Stecker P3 und P6 müssen nur dann verwendet werden, wenn Sie eine zweite Festplatte verwenden
- Befestigen Sie nun die obere Montageschiene(siehe Ausbauanleitung) an der ReelBox
- Befestigen Sie das DVD-Laufwerk an der Montageschiene und schließen Sie Datenkabel und Stromkabel (P7) an.
Externes Netzgerät anschließen
- Schließen Sie den Gehäusedeckel
- Nun können Sie das externe Netzteil über den Stecker P10 an der Rückseite der ReelBox anschließen und die ReelBox starten
![]() |
Um das Netzteil auch abseits des Mainboardes testen zu können, ist es notwendig dem Netzteil vorzuspielen es würde an einem Mainboard angeschlossen sein, hierzu müssen nur 2 der Kontakte mit einer elektrisch leitenden Brücke (z.B. Büroklammer) verbunden (kurzgeschlossen) werden. Hierzu müssen Kontakt 14 (die grüne Ader, bei Draufsicht auf den Stecker rechts neben der Sicherungsnase des Steckers (Power on Leitung)) und Masse (eine der schwarzen Adern des Steckers) verbunden werden. Nun sollte das Netzteil starten und die anliegenden Spannungen können mit Hilfe eines Multimeters geprüft werden. Beachten Sie bitte dass es notwendig sein kann einen Verbraucher zu konnektieren (z.B. ein größerer Lüfter) damit das Netzteil zuverlässig startet.
|
Prozessor (CPU) tauschen
Die CPU der ReelBox Series ist gesockelt und kann daher ausgetauscht werden. Für den Betrieb der ReelBox als Mediacenter besteht keine Notwendigkeit für eine Aufrüstung der CPU, Reel Multimedia übernimmt daher keine Gewährleistung und keine Unterstützung für den Betrieb mit einem anderen CPU-Modell als dem ab Werk verbauten.
Unerfahrene Anwender sollten einen CPU-Tausch fachmännisch durchführen lassen, da bei Schäden durch unsachgemäßen Einbau die Garantie erlischt.
|
![]() |
Unterstützte CPU-Typen: ReelBox Avantgarde Series I (Intel): Intel® Celeron® M, Intel® Core™ Solo, Intel® Core™ Duo & Intel® Core™2 Duo
|
Serviceinformationen
Technische Hilfestellung
Selbst das beste Produkt kann einmal ausfallen oder nicht so funktionieren, wie gewünscht. In solchen Fällen stehen Ihnen bei Reel Multimedia viele Wege offen, um Unterstützung bei der Fehleranalyse und Problembehebung zu erhalten.
Informationen im Internet
Bitte nutzen Sie zuerst die Informationen, die wir im Internet zur Verfügung stellen, um das Problem einzugrenzen oder zu identifizieren.
Reel Wiki
Wiki-Wiki kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet „schnell, schnell“. Und schnelle Hilfe bietet das Wiki in der Tat: Informieren Sie sich über erfolgreiche Problemlösungen anderer Anwender oder profitieren Sie einfach von den Experten-Tipps passionierter ReelBox-Nutzer. Und selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen, Ihr Wissen im Wiki der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen - denn ein Wiki ist immer nur so gut, wie seine Nutzer:
Reel Wiki
Hilfestellung via E-Mail
Schildern Sie uns bitte via E-Mail kurz Ihr Proble. Wir melden uns dann schnellstmöglich mit einem Lösungsvorschlag bei Ihnen. Bitte denken Sie daran, den Fehler und die Umstände, unter denen das Problem auftritt, möglichst sachlich und detailliert zu schildern:
E-Mail
Adresse des Reparaturservices
ReelBox Service
Bad Bederkesa
Amtsstraße 1
D-27624 Geestland
www.reelbox-service.de