III. Funktionen des Hauptmenüs - Handbuch ReelBox AVG
TV & Radio
In diesem Teil des Handbuchs werden sämtliche Funktionen der ReelBox im Detail erläutert. Die Struktur des Handbuchs richtet sich dabei nach dem Bildschirmmenü.
Im Menü „TV & Radio“ können Sie auf die Senderliste zugreifen und das EPG (elektronische Fernsehzeitschrift) nutzen. Informieren Sie sich im EPG über das aktuelle und kommende Fernsehprogramm und legen Sie komfortabel Timer und Suchtimer für Ihre Lieblingssendungen an.
Das EPG der ReelBox ermöglicht es Ihnen, ein auf Ihre Wünsche zugeschnittenes TV-Programm zu genießen. Durch EPG-Funktionen wie z. B. Suchtimer, die nach einmaliger Einrichtung automatisch Ihre Lieblingssendungen aufzeichnen, profitieren Sie von der Sender- und Programmvielfalt, ohne täglich Ihre Zeit für die manuelle Suche nach aufzuzeichnenden Sendungen verschwenden zu müssen.
Das Menü „TV & Radio“ enthält außerdem eine Kindersicherung, die es ermöglicht, Sender, Sendungen, Aufzeichnungen und das Setup-Menü durch einen PIN-Code vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Der Menüpunkt „TV & Radio“ enthält die folgenden Untermenüs und Funktionen:
|
Sender- & Bouquetliste
Die Senderliste enthält alle vorhandenen Sender. Sie können zu den einzelnen Sendern umschalten sowie Sender bearbeiten, verschieben, in Bouquets organisieren oder Sender löschen.
![]() |
Ein Bouquet ist eine Programmgruppe. Bouquets können genutzt werden, um die Sendervielfalt beim Digitalfernsehen thematisch zu ordnen und die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Über das Setup-Menü der ReelBox können Sie festlegen, ob bei Drücken der OK -Taste die Sender- oder die Bouquetliste aufgerufen wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Mit der Taste ![]() Öffnen Sie den Menüpunkt „2. Grundeinstellungen“ und anschließend „4. Bildschirmmenü & Sprache“. Legen Sie bei 3. „Kanalliste startet mit:“ den gewünschten Wert fest und bestätigen Sie mit ![]() |
Senderliste öffnen
Öffnen Sie die Senderliste während des Fernsehbetriebs mit der Taste ![]() |
![]() |
Mit der Taste ![]() Mit der Taste ![]() 1x Drücken sortiert alphabetisch nach Sender 2x Drücken sortiert alphabetisch nach Transponder 3x Drücken sortiert nach Senderplatz (Standard) HINWEIS: Die so vorgenommene Sortierung der Senderliste ist nur temporär und wird nach dem Schließen wieder aufgehoben. |
Senderliste bearbeiten
In der Senderliste enthaltene Kanäle können verschoben oder gelöscht und in Bouquets organisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Empfangsparameter der Kanäle zu bearbeiten, um z. B. einzelne Pay TV-Kanäle manuell einem bestimmten CA-Modul zur Entschlüsselung zuzuweisen.
![]() |
Die Sender- bzw. Bouquetliste kann auch bequem vom PC aus bearbeitet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Senderliste auf dem PC zu sichern. Reel Multimedia bietet für die Bearbeitung der Senderliste am PC einen eigenen Kanallisteneditor. Außerdem kann die Kanalliste auch mit dem ReelBox Control Center editiert werden. |
Bearbeitungsmodus öffnen
|
![]() |
Für die Bearbeitung gewählte Kanäle werden durch ein grünes Häckchen links neben dem Kanal gekennzeichnet. |
Kanäle verschieben
- Wählen Sie den / die Kanäle im Bearbeitungsmodus aus.
- Drücken Sie die Taste
„Verschieben“.
- Mit den Tasten
markieren Sie den Kanal, vor dessen Position die gewählten Kanäle eingefügt werdensollen.
- Mit der Taste
„Einfügen“ werden die gewählten Kanäle vor dem markierten Kanal eingefügt.
Kanäle löschen
- Wählen Sie den Kanal / die Kanäle im Bearbeitungsmodus aus.
- Drücken Sie die Taste
„Löschen“.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Ausgewählte Kanäle löschen?“ mit der Taste
.
Empfangsparameter für einen Kanal bearbeiten
![]() |
Für Pay TV-Nutzer: Manuelle Zuweisung eines Kanals zu einem CA-Modul Normalerweise ist es nicht nötig, Empfangsparameter eines Kanals manuell zu verändern. Für Pay TV-Nutzer kann es in seltenen Fällen sinnvoll sein, manuell festzulegen, welches CA-Modul für die Entschlüsselung eines bestimmten Kanals verwendet werden soll. Öffnen Sie dazu das Einstellungsfenster für den gewünschten Kanal (s. Text und Bild oben). Wählen Sie bei „CI-Slot:“, den CI-Schacht aus, in dem sich das zu verwendende CA-Modul befindet. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste ![]() |
Bouquetliste öffnen
|
Bouquetliste bearbeiten
In der Bouquetliste enthaltene Kanäle können verschoben, gelöscht oder bearbeitet werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Empfangsparameter der Kanäle zu bearbeiten, um z. B. ein Bouquet mit Pay TV-Kanälen manuell einem bestimmten CA-Modul zur Entschlüsselung zuzuweisen.
Neues Bouquet anlegen
|
![]() |
Für Pay TV-Nutzer: Manuelle Zuweisung aller Kanäle eines Bouquets zu einem CA-Modul Falls Sie ein neues Bouquet anlegen, das Pay TV-Kanäle enthalten soll, können Sie im Einstellungsfenster bei „CI-Schacht für dieses Bouquet:“ festlegen, in welchem CI-Schacht sich das CA-Modul befindet, das die Pay TV-Sender des Bouquets entschlüsseln soll. |
Kanäle in ein anderes Bouquet verschieben
- Wählen Sie den / die Kanäle im Bearbeitungsmodus aus.
- Drücken Sie die Taste
„Verschieben“.
- Öffnen Sie die Bouquetliste.
- Öffnen Sie das Bouquet, in das die gewählten Kanäle verschoben werden sollen.
- Falls sich im Bouquet bereits Kanäle befinden, markieren Sie den Kanal, vor dessen Position die gewählten Kanäle eingefügt werden sollen.
- Mit der Taste
„Einfügen“ fügen Sie die gewählten Kanäle in das markierte Bouquet ein.
Kanäle aus dem Bouquet löschen
Bestätigen Sie die Abfrage „Ausgewählte Kanäle löschen?“ mit der Taste .
Bouquet bearbeiten / Bouquet einem CA-Modul zuweisen
- Öffnen Sie die Bouquetliste.
- Mit der Taste
„Bearbeiten“ starten Sie den Bearbeitungsmodus.
- Markieren Sie das zu bearbeitende Bouquet.
- Mit der Taste
„Editieren“ öffnen Sie das Einstellungsfenster für das markierte Bouquet. Ändern Sie den Wert für den oder die gewünschten Parameter.
- Mit der Taste
werden Ihre Änderungen übernommen.
![]() |
Für Pay TV-Nutzer: Manuelle Zuweisung aller Kanäle eines Bouquets zu einem CA-Modul Falls Sie einem bestehenden Bouquet, das Pay TV-Kanäle enthält, ein bestimmtes CA-Modul zur Entschlüsselung zuweisen wollen, können Sie im Einstellungsfenster bei „CI-Schacht für dieses Bouquet:“ festlegen, inwelchem CI-Schacht sich das CA-Modul befindet.. |
Fernsehzeitschrift (EPG)
Der Electronic Program Guide (EPG, deutsch: elektronische Programmzeitschrift) ist die digitale Variante einer gedruckten Programmzeitschrift. Mit Hilfe des EPG lässt sich das laufende und kommende Fernsehprogramm anzeigen.
Außerdem können über das EPG komfortabel Aufzeichnungen geplant werden: Suchtimer finden alle Sendungen in den EPG-Daten, die einen beliebigen Suchbegriff enthalten, per Serientimer verpassen Sie keine Folge Ihrer Lieblingssendung mehr.
Zahlreiche weitere Komfortfunktionen, wie die Suche nach Wiederholungen bereits ausgestrahlter Sendungen, eine automatische Umschaltliste oder die Möglichkeit, Sendungen zu ignorieren, erleichtern den Umgang mit der Sendervielfalt beim Digitalfernsehen.
EPG-Vorschau für den aktiven Kanal
Öffnen Sie den EPG während des Fernsehbetriebs mit der ![]()
|
Belegung der Farbtasten in der EPG-Ansicht für den aktiven Kanal:
|
EPG-Übersicht - Jetzt
Öffnen Sie die „EPG-Übersicht - Jetzt“ während des Fernsehbetriebs mit der Taste Shift-![]() ![]()
|
Belegung der Farbtasten in der „EPG-Übersicht - Jetzt“
|
EPG-Übersicht - Nächste
|
Belegung der Farbtasten in der „EPG-Übersicht - Nächste“
|
Programminformationen für eine Sendung öffnen
|
Belegung Belegung der Farbtasten bei geöffneter Programminformation
|
Aufnahme einer im EPG gelisteten Sendung
|
Das EPG-Funktionsmenü
Das Funktionsmenü des ReelBox-EPG stellt nützliche Komfortfunktionen bereit, die sich auf die jeweils im EPG markierte Sendung beziehen.
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Funktionen:
- Suchtimer anlegen: Legt einen sog. Suchtimer für die markierte Sendung an. Diese Funktion ist z. B. nützlich, um alle Episoden einer Serie automatisch aufzeichnen zu lassen.
- Suchtimer anzeigen: Öffnet das Suchtimer-Fenster und zeigt die bereits vorhandenen Suchtimer an.
- Suche nach Wiederholungen: Sucht nach Wiederholungen der markierten Sendung, diese können automatisch aufgezeichnet werden. Diese Funktion kann z. B. genutzt werden, um eine verpasste Sendung zu finden oder die Aufzeichnung einer Sendung zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzuführen.
- TV Aufnahmen dieser Sendung anzeigen: Öffnet das TV-Aufnahmearchiv und zeigt alle Episoden der markierten Serie, die bereits aufgezeichnet wurden.
- Als bereits aufgezeichnet markieren: Die markierte Sendung wird als bereits aufgenommen markiert. Dadurch kann z. B. vermieden werden, dass eine Episode einer Serie doppelt aufgezeichnet wird oder eine unerwünschte Episode einer Serie durch einen aktiven Suchtimer nicht augezeichnet wird.
- Automatisches Umschalten aktivieren / deaktivieren: Die markierte Sendung wird in die Umschaltliste aufgenommen. Eine Minute vor Beginn der Sendung schaltet die ReelBox automatisch zu dem ausstrahlenden Kanal um. Eine markierte Sendung, die sich bereits auf der Umschaltliste befindet, wird durch Auswahl´dieser Funktion von der Umschaltliste entfernt.
- Sendung ignorieren beim Umschalten: Die markierte Sendung, bzw. alle Episoden der markierten Serie, werden beim Durchschalten der Senderliste ignoriert. Die ReelBox überspringt beim Umschalten automatisch den Kanal, falls die zu ignorierende Sendung gerade ausgestrahlt wird.
Funktionsmenü für die markierte Sendung öffnen
Suchtimer für die markierte Sendung anlegen
|
Suchtimer anzeigen
|
Suche nach Wiederholungen
Belegung Belegung der Farbtasten bei geöffneter Ergebnisliste „Suche nach Wiederholungen“
|
Als bereits aufgezeichnet markieren
- Markieren Sie die gewünschte Sendung im EPG und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „5. Als `bereits aufgezeichnet` markieren“ und drücken Sie
.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Als `bereits aufgezeichnet` markieren?“ mit
.
![]() |
Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, um eine bestimmte Episode einer Serie, die sonst durch einen Suchtimer aufgezeichnet würde, nicht aufzuzeichnen. |
Automatisches Umschalten aktivieren / deaktivieren
- Markieren Sie die gewünschte Sendung im EPG und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „6. Auto. Umschalten aktivieren/deaktivieren“ und drücken Sie
.
- Bestätigen Sie die Abfrage „In Umschaltliste aufnehmen?“ mit
.
![]() |
Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, um eine bestimmte Sendung, die später ausgestrahlt wird, nicht zu verpassen. Die ReelBox schaltet dann automatisch eine Minute vor Erreichen der Startzeit auf den entsprechenden Kanal um. |
Sendung ignorieren beim Umschalten
- Markieren Sie die gewünschte Sendung im EPG und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „7. Sendung ignorieren beim Umschalten“ und drücken Sie
.
- Legen Sie im Einstellungsfenster „Ausschlussliste editieren“ die gewünschten Einstellungen fest. Mit der Taste
werden die Einstellungen übernommen, die Sendung wird in die Ausschlussliste aufgenommen.
![]() |
Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, um beim Durchschalten der Senderliste alle Sendungen, die Ihnen nicht gefallen, automatisch zu überspringen. Falls beim Durchschalten eine dieser Sendungen läuft, wird der betreffende Sender übersprungen und der nachfolgende Sender angewählt. |
Einstellungen für die Ausschlussliste | |
Suche nach: | Als Suchbegriff voreingestellt ist der Titel der im EPG markierten Sendung |
Suchmodus: | Legt fest, wie nach dem Begriff im Feld „Suche nach:“ gesucht wird:
|
Groß/klein: | Legt fest, ob Groß-/Kleinschreibung bei der Suche beachtet wird. |
Verw. Titel: | Legt fest, ob der Suchbegriff im Titel der EPG-Informationen gesucht wird. |
Verw. Untertitel: | Legt fest, ob der Suchbegriff im Untertitel der EPG-Informationen gesucht wird. |
Verw. Beschreibung: | Legt fest, ob der Suchbegriff in der Beschreibung der EPG-Informationen gesucht wird. |
Verw. Kanal: | Legt fest, ob der Suchbegriff auf allen oder nur auf bestimmten Kanälen gesucht wird:
|
Verw. Uhrzeit: | Legt fest, ob nur zu einer bestimmten Uhrzeit nach dem Suchbegriff gesucht wird:
|
Verw. Dauer: | Legt fest, ob der Suchbegriff nur für Sendungen mit einer bestimmten Länge zutrifft. Stellen Sie bei „Min. Dauer“ und „Max. Dauer“ die Mindest- und die Höchstlänge im Format „Stunden : Minuten“ ein. |
Verw. Wochentag: | Legt fest, ob nur an bestimmten Wochentagen nach dem Suchbegriff gesucht wird: |
Timer-Übersicht
In der Timer-Übersicht werden sämtliche Aufnahmetimer aufgelistet. Ein Aufnahmetimer kann durch einen Suchtimer automatisch angelegt oder über das EPG programmiert worden sein.
Auch bei Durchführung einer Sofortaufnahme (durch Drücken der Taste während des TV-Betriebs) wird ein Timer angelegt, der in der Timer-Übersicht angezeigt wird. Neue Aufnahmetimer können in der Timer-Übersicht manuell
angelegt werden.
Bestehende Aufnahmetimer können in der Timer-Übersicht ein- und ausgeschaltet, bearbeitet oder gelöscht werden.
Timer-Übersicht öffnen
Öffnen Sie die Timer-Übersicht während des Fernsehbetriebs mit der Taste ![]() |
![]() |
Nachfolgend eine Erklärung der in der Timer-Übersicht verwendeten Symbole:
|
Belegung Belegung der Farbtasten in der „Timer-Übersicht“
|
Neuen Timer anlegen
|
Optionen des Einstellungsfensters „Timer editieren“ | |
Aktiv: | Legt fest, ob der neue Timer nach Schließen des Fensters eingeschaltet wird. |
Wiederholungen: | Legt fest, ob die Aufnahme wiederholt durchgeführt wird:
|
Tag: | Legt das Aufnahmedatum fest. Voreingestellt ist das aktuelle Datum. |
Anfang: | Legt die Anfangszeit der Aufnahme fest. Voreingestellt ist die aktuelle Zeit. |
Ende: | Legt die Endzeit der Aufnahme fest. Voreingestellt sind 180 Minuten nach der Anfangszeit. |
VPS: | Legt fest, ob ein evtl. gesendetes VPS-Signal für die Aufnahmesteuerung genutzt wird. VPS (Video Programming System) ist eine Technik, die Videorekorder über Verschiebungen im Programmablauf informiert, so dass Start- und Endzeit automatisch korrigiert werden können. Ein VPS-Signal wird fast ausschließlich von den öffentlich-rechtlichen Sendern ausgestrahlt. |
Priorität: | Legt fest, mit welcher Priorität der Timer ausgeführt wird. Falls bei Aufnahmeüberscheidungen nicht genügend Tuner zur Verfügung stehen, werden die Timer nach Priorität ausgeführt, Timer mit niedriger Priorität verfallen. Verfügbare Werte sind „hoch“, „normal“ und „niedrig“. |
Lebensdauer: | Legt fest, wie lange die vom Timer erstellte Aufnahme auf der Festplatte verbleibt, bevor sie automatisch gelöscht wird. Der Wert ist in Tagen angegeben. Wählen Sie „unbegrenzt“, falls die vom Timer erstellte Aufnahme nicht automatisch gelöscht werden soll. |
Kindersicherung: | Legt fest, ob die vom Timer erstellte Aufnahme gegen unbefugten Zugriff geschützt wird. Die Nutzung der Aufnahme ist dann nur nach Eingabe des passenden PIN möglich (s. „Kindersicherung“) |
Aufnahmeverzeichnis: | Legt fest, ob die vom Timer erstellte Aufnahme in einem bereits vorhandenen Verzeichnis auf der Festplatte abgelegt werden soll. Um ein Verzeichnis auszuwählen, drücken Sie die Taste ![]() ![]() |
Timer bearbeiten
- Öffnen Sie die Timer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Aufnahmetimer.
- Mit der Taste
öffnen Sie das Einstellungsfenster „Timer editieren“ für den markierten Aufnahmetimer.
- Führen Sie im Einstellungsfenster die gewünschten Änderungen durch. Mit der Taste
werden die Einstellungen übernommen.
Timer ein-/ausschalten
- Öffnen Sie die Timer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Timer.
- Mit der Taste
„Ein“ bzw. „Aus“ schalten Sie den markierten Timer ein bzw. aus.
![]() |
Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, um einen aktiven Aufnahmetimer, der einen Tuner belegt, den Sie anderweitig nutzen möchten, auszuschalten. |
Timer löschen
- Öffnen Sie die Timer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Timer.
- Mit der Taste
„Löschen“ wird der markierte Timer gelöscht. Bestätigen Sie die Löschabfrage mit
.
Suchtimer-Übersicht
In der Suchtimer-Übersicht werden sämtliche Suchtimer aufgelistet. Ein Suchtimer kann über das EPG programmiert werden oder in der Suchtimer-Übersicht manuell angelegt werden.
Bestehende Suchtimer können in der Suchtimer-Übersicht ein- und ausgeschaltet, bearbeitet oder gelöscht werden.
Suchtimer-Übersicht öffnen
Öffnen Sie die Suchtimer-Übersicht während des Fernsehbetriebs mit der Taste Shift-![]()
|
Belegung Belegung der Farbtasten in der „Suchtimer-Übersicht“
|
Neuen Suchtimer anlegen
|
Optionen des Einstellungsfensters „Suche editieren“ | |
Suche nach: | Geben Sie hier den Suchbegriff ein; ein Suchbegriff kann aus mehreren Wörtern bestehen. |
Suchmodus: | Legt fest, wie nach dem Begriff im Feld „Suche nach:“ gesucht wird:
|
Verw. Kanal: | Legt fest, ob der Suchbegriff auf allen oder nur auf bestimmten Kanälen gesucht wird:
|
Verw. Wochentag: | Legt fest, ob nur an bestimmten Wochentagen nach dem Suchbegriff gesucht wird:
|
Suchtimer verw. | Legt fest, ob der Suchtimer nach der Erstellung eingeschaltet wird. Mögliche Werte:
|
Serienaufnahme: | Legt fest, ob der Suchtimer alle Folgen einer Serie aufnimmt. |
Aufnahmeverzeichnis: | Legt fest, ob die vom Timer erstellte Aufnahme in einem bereits vorhandenen Verzeichnis auf der Festplatte abgelegt werden soll. Um ein Verzeichnis auszuwählen, drücken Sie die Taste ![]() ![]() |
Vermeide Wiederhol.: | Legt fest, ob der Suchtimer Sendungen, die bereits aufgezeichnet wurden ignoriert:
Legen Sie bei Nutzung dieser Option die folgenden Einstellungen fest:
|
Vorlaufzeit (min): | Legt fest, wieviele Minuten vor Beginn der Starzeit einer Sendung aufgezeichnet wird. |
Nachlaufzeit (min): | Legt fest, wieviele Minuten nach der Endzeit einer Sendung aufgezeichnet wird. |
Suchtimer-Vorlage erstellen
Damit das Erstellen von Suchtimern schneller von der Hand geht, können Sie Suchtimer-Vorlagen erstellen, die für Ihre Bedürfnisse bereits passende Einstellungen enthalten.
- Öffnen Sie die Suchtimer-Übersicht.
- Mit der Taste
„Neu“ öffnen Sie das Einstellungsfenster „Suche editieren“.
- Mit der Taste
„Vorlagen“ wechseln Sie zur Ansicht „Such-Vorlagen“.
- Mit der Taste
„Neu“ öffnen Sie das Einstellungsfenster „Vorlage editieren“.
- Legen Sie für 5. „Vorlagenname:“ eine Bezeichnung für die Vorlage fest. Legen Sie anschließend im Einstellungsfenster die gewünschten Einstellungen für die Vorlage fest (s. Tabelle „Optionen des Einstellungsfensters - Suche editieren“ im vorigen Abschnitt).
Mit der Tastewerden die Einstellungen übernommen, die Vorlage wird unter „Such-Vorlagen“ abgelegt und kann zukünftig auf neue Suchtimer angewendet werden.
Suchtimer bearbeiten
- Öffnen Sie die Suchtimer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Suchtimer.
- Mit der Taste
öffnen Sie das Einstellungsfenster „Suche editieren“ für den markierten Suchtimer.
- Führen Sie im Einstellungsfenster die gewünschten Änderungen durch (s. Tabelle 3. „Optionen des Einstellungsfensters - Suche editieren“ im vorigen Abschnitt). Mit der Taste
werden die Einstellungen übernommen.
Suchtimer löschen
- Öffnen Sie die Suchtimer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Suchtimer.
- Mit der Taste
„Löschen“ wird der markierte Suchtimer gelöscht.
- Bestätigen Sie die Löschabfrage mit
![]() |
Bitte beachten Sie, dass durch die Löschung eines Suchtimers alle von diesem Suchtimer erstellten Aufnahtimer gelöscht werden. |
Suchtimer ausführen
- Öffnen Sie die Suchtimer-Übersicht und markieren Sie den gewünschten Timer.
- Mit der Taste
„Ausführen“ wird der markierte Suchtimer ausgeführt und die Liste „Suchergebnisse“ wird angezeigt.
Suchtimer-Trefferliste
Die vom Suchtimer erzeugten Aufnahmetimer können in der Liste „Suchergebnisse“ eingesehen und bearbeitet werden:
Belegung der Fernbedienungstasten bei geöffneter Liste „Suchergebnisse“'
|
Das Suchtimer-Funktionsmenü
Das Suchtimer-Funktionsmenü stellt Funktionen bereit, die sich auf den in der Suchtimer-Übersicht markierten Suchtimer beziehen. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Funktionen:
- Suche ausführen: Der markierte Suchtimer wird ausgeführt und die Liste „Suchergebnisse“ wird geöffnet.
- Suchtimer verwenden an/aus: Der markierte Suchtimer wird ein- bzw. ausgeschaltet.
- Suchtimer jetzt aktualisieren: Führt eine Aktualisierung der Suchtimer aus.
- Zeige erledigte Aufnahmen: Öffnet das TV-Aufnahmearchiv und zeigt alle Aufzeichnungen, die bereits vom markierten Suchtimer durchgeführt wurden.
- Erstellte Timer löschen: Die vom markierten Suchtimer erstellten Aufnahmetimer werden gelöscht.
- Auf Timerkonflikte prüfen: Es wird überprüft, ob die vom Suchtimer erstellten Aufnahmetimer zu Konflikten mit anderen, zeitgleichen Aufnahmetimern verursachen.
Funktionsmenü für den markierten Suchtimer öffnen
Suche ausführen
Suchtimer verwenden an / aus
- Öffnen Sie das Funktionsmenü für den gewünschten Suchtimer.
- Markieren Sie die Funktion „2. Suchtimer verwenden an / aus“ und drücken Sie
, um den Suchtimer ein- bzw. auszuschalten.
- Falls Sie auch alle vom Suchtimer erstellten Aufnahmetimer ein- bzw. ausschalten möchten, bestätigen Sie die Abfrage „Zugehörige Timer auch (de-)aktivieren?“ mit
. Sollen die Aufnahmetimer aktiv bleiben, drücken Sie
.
Suchtimer jetzt aktualisieren
- Öffnen Sie das Funktionsmenü für den gewünschten Suchtimer.
- Markieren Sie die Funktion „3. Suchtimer jetzt aktualisieren“ und drücken Sie
, um eine sofortige Aktualisierung der Suchtimer durchzuführen.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Suchtimer-Update ausführen?“ mit
.
Zeige erledigte Aufnahmen
Erstellte Timer löschen
- Öffnen Sie das Funktionsmenü für den gewünschten Suchtimer.
- Markieren Sie die Funktion „5. Erstellte Timer löschen?“ und drücken Sie
.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Alle Timer löschen, die von dieser Suche erzeugt wurden?“ mit
.
Auf Timerkonflikte prüfen
|
Kindersicherung
Über das Menü Kindersicherung können Sie den Zugriff auf komplette Sender, einzelne Sendungen oder TV-Aufzeichnungen sperren. Eine Nutzung der gesperrten Inhalte ist nur durch Eingabe des korrekten, von Ihnen zuvor festgelegten PIN-Codes möglich.
|
Belegung der Farbtasten in der Ansicht „Kindersicherung“ '
|
Kindersicherung aktivieren
- Öffnen Sie die Kindersicherung.
- Markieren Sie die Funktion „1. Kindersicherung aktivieren“ und bestätigen Sie mit
.
Aktuellen Kanal sperren
- Schalten Sie auf den zu sperrenden Kanal.
- Öffnen Sie die Kindersicherung.
- Markieren Sie die Funktion 2. „2. Aktuellen Kanal sperren“ und bestätigen Sie mit OK .
Aktuelle Sendung sperren
- Schalten Sie auf den Kanal, auf dem die zu sperrende Sendung aktuell ausgestrahlt wird.
- Öffnen Sie die Kindersicherung.
- Markieren Sie die Funktion „3. Aktuelle Sendung sperren“ und bestätigen Sie mit
.
Gesperrte Kanäle bearbeiten
Belegung der Farbtasten bei geöffneter Liste „Gesperrte Kanäle“
![]() |
Bearbeiten: Öffnet das Einstellungsfenster für den markierten Kanal. Legen Sie bei „Sperre aktiv“ fest, ob die Sperre verwendet werden soll. Um den Kanal nur während eines bestimmten Zeitraums zu sperren, legen Sie bei „Start“ und „Stop“ die gewünschte Start- und Endzeit fest. Bestätigen Sie die Einstellungen mit ![]() |
![]() |
Neu: Legt eine weitere Sperre für den markierten Kanal fest. Verwenden Sie diese Funktion beispielsweise, um einen zweiten Zeitraum für die Sperre des Kanals zu bestimmen. |
![]() |
Löschen: Löscht die Sperre für den markierten Kanal. Bestätigen Sie die Abfrage „Eintrag entfernen?“ mit ![]() |
![]() |
An / Aus: Schaltet die markierte Sperre ein bzw. aus. Eine aktive Sperre wird durch das „>“-Zeichen symbolisiert. |
Gesperrte Sendungen bearbeiten
Belegung der Farbtasten bei geöffneter Liste „Gesperrte Sendungen“
![]() |
Bearbeiten: Öffnet das Einstellungsfenster für die markierte Sendung. Legen Sie bei „Sperre aktiv“ fest, ob die Sperre verwendet werden soll. Legen Sie bei Bedarf die gewünschten Einstellungen für „Suchbegriff“ und „Suchmodus“ fest. Bestätigen Sie die Einstellungen mit ![]() |
![]() |
Neu: Legt eine weitere Sperre für die markierte Sendung fest. Verwenden Sie diese Funktion beispielsweise, um einen Sperre mit leicht abweichendem Suchbegriff zu definieren, falls die erste Sperre nicht alle Ausstrahlungen der Sendung erfasst. |
![]() |
Löschen: Löscht die Sperre für die markierte Sendung. Bestätigen Sie die Abfrage „Eintrag entfernen?“ mit OK . |
![]() |
An / Aus: Schaltet die markierte Sperre ein bzw. aus. Eine aktive Sperre wird durch das „>“-Zeichen symbolisiert. |
Setup sperren
- Öffnen Sie die Kindersicherung.
- Markieren Sie die Funktion 2. „6. Setup sperren“ und bestätigen Sie mit
.
![]() |
Nutzen Sie diese Funktion, um die Einstellungen des Setup-Menüs gegen unbefügten Zugriff zu schützen. Bei aktivierter Sperre kann das Setup nur noch nach Eingabe des PIN-Codes geöffnet werden. |
Musik & Bilder
Über dieses Menü können Sie Bilder anzeigen und verwalten, Musik hören und Ihre Audio-CDs auf die Festplatte der ReelBox kopieren.
Der Menüpunkt „Musik & Bilder“ enthält die folgenden Untermenüs und Funktionen:
|
Musikarchiv
Im Musikarchiv können Sie Musikdateien wiedergeben, verwalten und kopieren. Sie können Musikdateien verwenden, die sich auf CDs oder DVDs, der internen Festplatte der ReelBox, auf per USB, FireWire oder eSATA angeschlossenen Datenträgern oder auf Netzwerklaufwerken bzw. Mediaservern befinden.
Musikarchiv öffnen
Öffnen Sie das Musikarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER / Musikarchiv“.
|
Navigation im Musikarchiv
- Mit den Tasten
markieren Sie einen Ordner in der Liste. Mit
öffnen Sie den markierten Ordner.
- Drücken Sie
, um aus einem Unterverzeichnis in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln. Alternativ können Sie den Eintrag
markieren und
drücken.
Musikdateien oder -ordner auswählen
|
![]() |
Ausgewählte Dateien und Ordner werden durch das ![]() |
Musikdateien abspielen
Musikdateien von der internen Festplatte abspielen
Wählen Sie die gewünschte(n) Musikdatei(en) aus. Mit der Taste
|
Musikdateien von externem Datenträger abspielen
- Schließen Sie den externen Datenträger an den dafür vorgesehenen Anschluss der ReelBox an (z. B. USB, FireWire, eSATA).
![]() |
Die ReelBox prüft nach dem Anschluss externer Datenträger automatisch deren Inhalt. Nach erfolgreicher Erkennung des Datenträgers wird der Dateimanager gestartet, welcher das Hauptverzeichnis des externen Datenträgers anzeigt. |
- Öffnen Sie den Ordner, der die gewünschte(n) Musikdatei(en) enthält.
- Wählen Sie die gewünschte(n) Musikdatei(en) aus.
- Mit der Taste 4. OK starten Sie die Wiedergabe der gewählte(n) Musikdatei(en).
Wiedergabeliste für Musikdateien
Die Verwendung von Wiedergabelisten (engl.: Playlist) ist eine komfortable und praktische Möglichkeit, Ihre Musiksammlung zu genießen. Sie können Wiedergabelisten mit Musikdateien aus beliebigen Datenquellen zusammenstellen und diese für die spätere Verwendung abspeichern. Die auf einer Wiedergabeliste enthaltenen Titel können außerdem als Audio-CD gebrannt werden.
Erstellen einer Wiedergabeliste
Öffnen Sie das Musikarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte 1.
„MUSIK & BILDER / Musikarchiv“.
| |
|
Hinzufügen weiterer Musikdateien zur Wiedergabeliste
- Mit der Taste
„Einfügen“ wechseln Sie zum Dateimanager, um weitere Titel auszuwählen.
- Öffnen Sie den Ordner, der die Musikdateien enthält, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
- Verwenden Sie die Taste
„Wählen“ um einzelne Titel zu wählen, oder die Taste
„Alle ausw.“, um alle Titel im Ordner zu wählen.
- Mit der Taste
fügen Sie die gewählten Titel der Wiedergabeliste hinzu.
- Mit der Taste
“Zurück zur Playlist“ kehren Sie zur Wiedergabeliste zurück, ohne die gewählten Titel hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie die Schritte 6. bis 9. für alle gewünschten Titel. 5.
Entfernen von Musikdateien aus einer Wiedergabeliste
|
Wiedergabeliste speichern
- Verwenden Sie bei geöffneter Wiedergabeliste die Taste
„Funktionen“, um das Menü „Playlist Funktionen“ zu öffnen.
- Wählen Sie die Funktion „3. Playlist speichern“. Die Wiedergabeliste wird mit der Standardbezeichnung „myplaylist“ zur späteren Verwendung auf der Festplatte abgelegt.
Wiedergabeliste unter bestimmtem Namen speichern
|
Verwendung von Wiedergabelisten
Öffnen und Abspielen einer gespeicherten Wiedergabeliste
- Öffnen Sie das Musikarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER / Musikarchiv“.
- Falls die zu öffnende Wiedergabeliste nicht im Ordner „Meine Musik“ gespeichert wurde, öffnen Sie den Ordner, in dem sich die Wiedergabeliste befindet.
- Markieren Sie die Wiedergabeliste und drücken Sie
,´um sie zu öffnen.
- Markieren Sie die Musikdatei, die Sie als erstes wiedergeben möchten.
- Mit der Taste
, starten Sie die Wiedergabe in absteigender Reihenfolge ab der gewählten Musikdatei.
![]() |
Sobald Sie die Wiedergabe gestartet haben, wird der Media Player geöffnet. Informationen zur Verwendung des Media Player finden Sie in „Media Player für Musikdateien“. |
Audio-CD aus Wiedergabeliste erstellen
- Legen Sie einen CD-Rohling in das DVD-Laufwerk ein. Falls sich der automatische Assistent für das Brennen von Video-DVD öffnet, schließen Sie diesen mit
, Öffnen Sie die Wiedergabeliste.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Menü „Playlist Funktionen“.
- Öffnen Sie den Eintrag „5. Playlist auf CD kopieren“, um den Brennvorgang zu starten.
- Entnehmen Sie die CD aus dem Laufwerk, wenn die Laufwerks-LED nicht mehr blinkt und keine Laufgeräusche mehr zu hören sind.
![]() |
Diese Funktion brennt eine Audio-CD, die alle Titel der Wiedergabeliste enthält. Diese kann von CD-Spielern, PCs und Mediacentern wiedergegeben werden. |
Abspielen einer Audio-CD
Die ReelBox spielt die meisten im Handel erhältlichen Audio-CDs ab. In wenigen Ausnahmefällen können Audio-CDs wegen des verwendeten Kopierschutzes nicht abgespielt werden.
Bei der Wiedergabe der Audio-CD werden automatisch Informationen wie Album, Titel und Interpret aus dem Internet bezogen und im Media Player angezeigt.
CD wird automatisch eingelesen.
|
Media Player für Musikdateien
Der Media Player wird automatisch aufgerufen, wenn Sie die Wiedergabe einer Musikdatei oder einer Wiedergabeliste starten.
Anzeige der Musikdateien im Media Player
In der linken Leiste des Media Player werden folgende Informationen zum laufenden Titel angegeben:
|
![]() |
Die Darstellung der Titel im Media Player hängt von den verwendeten Musikdateien ab. Musikdateien können sog. Metadaten enthalten. In den Metadaten sind Informationen wie Titel, Interpret, Album, Genre und ein Bild des Albumcovers gespeichert. Die Dateien einer AudioCD enthalten diese Informationen meist nicht. Bei bestehender Internetverbindung versucht die ReelBox die eingelegte Audio CD zu identifizieren und Metadaten abzurufen. |
Weitere Anzeigen des Media Player
Unterhalb des gerade laufenden Titels wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Links davon wird die schon verstrichene Zeit, rechts davon die Gesamtlänge des Titels angegeben.
In der Informationsleiste (über den Farbtasten) wird der aktuelle Wiedergabemodus angezeigt:
- Normal: Die Titel werden in der angezeigten Reihenfolge abgespielt. Die Wiedergabe endet nach Abspielen des letzten Titels.
- Zufall: Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Die Wiedergabe endet nachdem alle Titel der Liste einmal abgespielt wurden.
- Wiederholen: Die Wiedergabe der Titel beginnt nach Abspielen des letzten Titels von vorne.
Media Player-Funktionen
Die Farbtasten am unteren Rand können genutzt werden, um zwischen den Wiedergabemodi zu wechseln, weitere Titel für die Wiedergabe auszuwählen und Informationen zu den Titeln im Media Player zu erhalten.
Weitere Musiktitel für die Wiedergabe wählen
- Mit der Taste
„Übersicht“ wechseln Sie zum Dateimanager. Über den Dateimanager können Sie der aktuellen Wiedergabe weitere Musiktitel hinzufügen. Wählen Sie weitere Titel aus, wie in „Wiedergabeliste für Musikdateien“ beschrieben.
Mit der Taste ![]() |
Wiedergabeeinstellungen Zufall / Wiederholung wählen
Mit der Taste „Optionen“ schalten Sie die Belegung der Farbtasten um. Anschließend können Sie den gewünschten Wiedergabemodus wählen.
![]() |
Die Belegung der Farbtasten wechselt nach einigen Sekunden der Benutzerinaktivität automatisch in den Standard-Modus zurück. Drücken Sie im Standard-Modus erneut ![]()
|
Drücken Sie eine der folgenden Farbtasten, um die gewünschte Wiedergabeeinstellung zu aktivieren:
- Mit der Taste
„Zufall“ aktivieren Sie die Zufallswiedergabe für die im Media Player gezeigten Titel.
- Mit der Taste
„Wiederholen“ aktivieren Sie die Wiederholungsfunktion für die im Media Player angezeigten Titel.
- Mit der Taste
„Standard“ deaktivieren Sie die Wiedergabeeinstellungen. Die im Media Player angezeigten Titel werden wieder im Standard-Modus, also in der angezeigten Reihenfolge und ohne Wiederholung abgespielt.
Media Player ein-/ausblenden
- Mit der Taste
schließen Sie das Bildschirmmenü des Media Player. Der Bildschirm zeigt nichts mehr an, die Musikwiedergabe läuft weiter.
- Mit der Taste
öffnen Sie das Bildschirmmenü des Media Player wieder.
Wiedergabe beenden und Media Player verlassen
- Mit der Taste
unterbrechen Sie die Musikwiedergabe. Der Media Player wird beendet und die ReelBox zeigt den zuletzt verwendeten TV- oder Radiokanal.
Wiedergabesteuerung während der Musikwiedergabe
|
Bildarchiv
Über das Menü Bildarchiv der ReelBox können Sie Bilddateien betrachten und verwalten sowie Diashows erstellen und abspielen.
![]() |
Die ReelBox kann folgende Bilddateiformate anzeigen:
|
Bildarchiv öffnen
|
![]() |
Durch Aufruf des Bildarchivs öffnet sich der Dateimanager in der Ansicht Bildarchiv. Es wird der Ordner „Meine Bilder“ angezeigt, der sich auf der Festplatte der ReelBox befindet. Ordner werden im Dateimanager durch ein ![]() Wie Sie Bilddateien mit dem Dateimanager auf die ReelBox kopieren können, lesen Sie in „Dateimanager“. |
Navigation im Bildarchiv
- Mit den Tasten
markieren Sie einen Ordner in der Liste.
- Mit
öffnen Sie den markierten Ordner.
- Drücken Sie
, um aus einem Unterverzeichnis in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln. Alternativ können Sie den Eintrag markieren und OK drücken.
Bilddateien oder -ordner auswählen
|
Alle Dateien oder Ordner auswählen
- Öffnen Sie das Bildarchiv und anschließend den Ordner, der die Dateien oder Unterordner enthält.
- Mit der Taste
„Alle ausw.“ werden alle Dateien im Ordner ausgewählt.
- Drücken Sie
„Alle abwählen“, um die ausgewählten Dateien wieder abzuwählen.
![]() |
Ausgewählte Dateien und Ordner werden durch das ![]() |
Bilder ansehen
Bilddateien von der internen Festplatte ansehen
- Öffnen Sie das Bildarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER/ Bildarchiv“.
- Öffnen Sie den Ordner, der die gewünschte(n) Bilddateie(n) enthält.
![]() |
Falls sich die gewünschten Bilddateien in verschiedenen Ordnern befinden, muss vor dem Ansehen eine Wiedergabeliste (Playlist) erstellt werden. Informationen zum Umgang mit Wiedergabelisten finden Sie in „2.2.4. Diashow erstellen“ auf der nächsten Seite.
|
- Wählen Sie die gewünschte(n) Bilddateie(n) aus.
- Mit der Taste
wird die Präsentation der ausgewählte(n) Bilddateie(n) gestartet.
- Mit der Taste
beenden Sie die Präsentation und kehren zum Bildarchiv zurück.
Bilddateien von externem Datenträger ansehen
- Schließen Sie den externen Datenträger an den dafür vorgesehenen Anschluss der ReelBox an (z. B. USB, FireWire, eSATA).
![]() |
Die ReelBox prüft nach dem Anschluss externer Datenträger automatisch deren Inhalt. Nach erfolgreicher Erkennung des Datenträgers wird der Dateimanager gestartet, welcher das Hauptverzeichnis des externen Datenträgers anzeigt. |
- Öffnen Sie den Ordner, der die gewünschte(n) Bilddateie(n) enthält.
- Wählen Sie die gewünschte(n) Bilddatei(en) aus.
- Mit der Taste
starten Sie die Wiedergabe der gewählte(n) Bilddateie(n).
- Mit der Taste
beenden Sie die Präsentation und kehren zum Bildarchiv zurück.
![]() |
Wie Sie Bilddateien mit dem Dateimanager von externen Datenträgern auf die ReelBox kopieren können, lesen Sie in „Dateimanager“. |
Diashow erstellen
Um mehrere Bilder zu einer Diashow zusammenzustellen, werden Wiedergabelisten (engl.: Playlists) verwendet. Sie können Wiedergabelisten mit Bilddateien aus beliebigen Datenquellen zusammenstellen und diese für die spätere Vorführung abspeichern.
Erstellen einer Wiedergabeliste
| |
|
Hinzufügen weiterer Bilddateien zur Wiedergabeliste
- Mit der Taste
„Einfügen“ wechseln Sie zum Dateimanager, um weitere Titel auszuwählen.
- Öffnen Sie den Ordner, der die Bilddateien enthält, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
- Verwenden Sie die Taste
„Wählen“ um einzelne Titel zu wählen, oder die Taste
„Alle ausw.“, um alle Titel im Ordner zu wählen.
- Mit der Taste
fügen Sie die gewählten Titel der Wiedergabeliste hinzu.
- Mit der Taste
“Zurück zur Playlist“ kehren Sie zur Wiedergabeliste zurück, ohne die gewählten Titel hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie die Schritte 6. bis 9. für alle gewünschten Titel.
Entfernen von Bilddateien aus einer Wiedergabeliste
|
Wiedergabeliste speichern
- Verwenden Sie bei geöffneter Wiedergabeliste
„Funktionen“, um das Menü „Playlist Funktionen“ zu öffnen.
- Wählen Sie die Funktion „3. Playlist speichern“. Die Wiedergabeliste wird mit der Standardbezeichnung „myplaylist“ zur späteren Verwendung auf der Festplatte abgelegt.
Wiedergabeliste unter bestimmtem Namen speichern
|
Diashow starten
Öffnen einer gespeicherten Wiedergabeliste
- Öffnen Sie das Bildarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER / Bildarchiv“.
- Falls die zu öffnende Wiedergabeliste nicht im Ordner „Meine Bilder“ gespeichert wurde, öffnen Sie den Ordner, in dem sich die Wiedergabeliste befindet.
- Markieren Sie die Wiedergabeliste und drücken Sie
, um sie zu öffnen.
- Markieren Sie die Bilddatei, die Sie als erstes ansehen möchten.
- Mit der Taste
starten Sie die Präsentation in absteigender Reihenfolge ab der gewählten Bilddatei.
Diashow beenden
Wiedergabesteuerung während der Diashow
|
Bilder-CD aus Wiedergabeliste erstellen
- Legen Sie einen CD-Rohling in das DVD-Laufwerk ein. Falls sich der automatische Assistent für das Brennen von Video DVD öffnet, schließen Sie diesen mit
.
- Öffnen Sie die Wiedergabeliste, welche die gewünschten Bilder enthält.
- Mit der
„Funktionen“ öffnen Sie das Menü „Playlist-Funktionen“.
- Wählen Sie „5. Playlist auf CD kopieren“, um den Brennvorgang zu starten.
- Entnehmen Sie die CD aus dem Laufwerk, wenn die Laufwerks-LED nicht mehr blinkt und keine Laufgeräusche mehr zu hören sind.
![]() |
Diese Funktion brennt eine CD, die alle Bilder der gewählten Wiedergabeliste enthält. Die gebrannte Bilder-CD kann von PCs und vielen Mediacentern abgespielt werden. Einige DVD-Spieler können ebenfalls Bilder-CDs wiedergeben, Informationen dazu finden Sie im Handbuch des jeweiligen Abspielgeräts. |
Internetradio
Bei bestehender Internetverbindung können Sie mit der ReelBox auf Hunderte, nach Genres vorsortierte, Internetradiosendern zugreifen. Selbstverständlich können Sie jederzeit neue Internetradiostationen hinzufügen.
![]() |
Die ReelBox verwendet „Shoutcast“, um vordefinierte Radiostationen anbieten zu können. Shoutcast ist die größte Plattform für Internetradiosender. Weitere Informationen zur Shoutcast-Plattform finden Sie im Internet: Homepage Shoutcast. |
Vordefinierte Sender hören
![]() |
Beim Öffnen eines Genres wird automatisch der Media Player im Modus Internetradio gestartet. Es wird eine Liste mit den verfügbaren Sendern des Genres angezeigt und die Wiedergabe des ersten Senders der Liste beginnt. |
Beenden der Wiedergabe
Mit der Taste beenden Sie die Wiedergabe, die ReelBox wechselt zum zuletzt verwendeten DVB-Kanal.
Wiedergabesteuerung während der Wiedergabe von Internetradio
|
Hinzufügen von Internetradiostationen
- Öffnen Sie die Funktion Internetradio im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER / Internetradio“.
- Öffnen Sie das Genre „Meine Sender“ am Anfang der Genreliste.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Öffnen Sie den Menüpunkt „1. Neuen Radiosender hinzufügen“.
- Vergeben Sie bei „Sendername:“ eine Bezeichnung für den neuen Sender.
- Tragen Sie bei „Sender-URL:“ die Internetadresse des hinzuzufügenden Senders ein.
![]() |
Damit ein Internetradiosender wiedergegeben werden kann, muss im Feld „Sender-URL:“ die Internetadresse des sog. Audiostreams eingegeben werden, die meistens von der Internetadresse des Senders abweicht. |
Mit der Taste „Speichern“ sichern Sie Ihre Eingaben. Der neue Sender wird in „Meine Sender“ in der Genreliste abgelegt.
Internetadresse des Audiostreams (Sender-URL) herausfinden
Um die korrekte Internetadresse für den Empfang des Audiostreams eines Senders herauszufinden, können Sie die Internetseite des Senders im Internetbrowser eines PCs oder der ReelBox öffnen und dort nach der gewünschten Information suchen. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Internetadresse des Audiostreams eines Shoutcast-Senders herausfinden.
|
![]() |
Alternativ können Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche „Tune in“ klicken, falls Ihr PC beim Aufruf von Playlist-Dateien nachfragt, wie mit der Datei verfahren werden soll. In diesem Fall wählen Sie nach dem Linksklick „Speichern“ und wählen Sie einen Speicherort für die Playlist-Datei. |
Archivieren einer Audio-CD
Mit der ReelBox können Sie Ihre Audio-CDs platzsparend und komfortabel auf die Festplatte kopieren. Die ReelBox ist ab Werk so eingestellt, dass Informationen wie Album, Titel und Interpret nach dem Einlegen einer Audio-CD automatisch aus dem Internet bezogen werden. Diese Informationen werden den bei der Archivierung erzeugten Musikdateien hinzugefügt.
|
![]() |
Die ReelBox kann in den Formaten OGG, FLAC und WAVE archvieren. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Formate:
OGG (Ogg Vorbis): |
![]() |
Die Audio-CD wird in den Unterordner „AudioCD-Archiv“ des Ordners „Meine Musik“ kopiert. |
Überprüfen des Archivierungsfortschritts
![]() |
Bei laufender Archivierung wird unterhalb der Menüeinträge das Symbol angezeigt. |
Verwendung der archivierten Musiktitel
Archivierte Musiktitel werden im Standardmedienordner „Meine Musik“ gespeichert. Innerhalb des Ordners „Meine Musik“ wird der Ordner „AudioCD-Archiv“ erstellt. Dieser enthält Unterordner mit den Musiktiteln der archivierten Audio-CDs.
Öffnen des Audio-CD-Archivs
- Öffnen Sie das Musikarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „MUSIK & BILDER / Musikarchiv“.
- Öffnen Sie den Ordner „AudioCD-Archiv“.
![]() |
Informationen zur Wiedergabe von Musikdateien finden Sie in „Media Player für Musikdateien“. Informationen zur Dateiverwaltung, z. B. zum Kopieren von Dateien auf externe Datenträger, finden Sie in „Dateimanager“. |
Filme & DVD
Der Menüpunkt „Filme & DVD“ enthält die folgenden Untermenüs und Funktionen:
Filmarchiv: Verwaltung der auf der ReelBox oder angeschlossenen Medienlaufwerken gespeicherten Videodateien. Dateien können über das Filmarchiv kopiert, gelöscht und abgespielt werden. TV-Aufnahmen: Verwaltung der auf der ReelBox oder angeschlossenen Medienlaufwerken gespeicherten TV-Aufnahmen. TV-Aufnahmen können hier kopiert, gelöscht und abgespielt werden. TV-Aufnahmen brennen: Brennen von TV-Aufnahmen auf DVD. Es kann zwischen der Erzeugung einer Archiv-DVD, die auf der ReelBox und dem Computer genutzt werden kann, und dem Erstellen einer Video-DVD gewählt werden. Video-DVD können auch von handelsüblichen DVD-Playern abgespielt werden. Video-DVD archivieren: Kopieren von Video-DVD in das Filmarchiv der ReelBox. Die archivierten Video-DVD können von der Festplatte abgespielt und jederzeit wieder als Video-DVD auf einen Rohling gebrannt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in Deutschland nur für nicht mit dem CSS-Kopierschutz versehene Video-DVD angeboten werden kann, aufgrund rechtlicher Bestimmungen zum Urheberrechtsschutz. |
Filmarchiv
Im Filmarchiv können Sie Videodateien wiedergeben, verwalten und kopieren. Sie können Videodateien verwenden, die sich auf CD oder DVD, der internen Festplatte der ReelBox, auf per USB, FireWire oder eSATA angeschlossenen Datenträgern, oder auf Netzwerklaufwerken bzw. Mediaservern befinden.
![]() |
Die ReelBox erkennt Videodateien mit den folgenden Dateiendungen: .avi, .divx, .iso, .mkv, .mpeg, .mpg, .mp4, .mov, .pes, .rec, .ts, .mts, .m2ts, .vob, .vcd, .vdr, .pls Bei einigen der genannten Dateitypen handelt es sich um sog. Containerformate, die verschiedene Videocodecs enthalten können. Daher kann nicht garantiert werden, dass alle Videos, die eine der genannten Dateiendungen aufweisen, abgespielt werden können. |
Filmarchiv öffnen
|
![]() |
Durch Aufruf des Filmarchivs öffnet sich der Dateimanager in der Ansicht Filmarchiv. Es wird der Ordner „Meine Videos“ angezeigt, der sich auf der Festplatte der ReelBox befindet. Ordner werden im Dateimanager durch ein ![]() Wie Sie Videodateien mit dem Dateimanager auf die ReelBox kopieren können, lesen Sie in „Dateimanager“. |
Navigation im Filmarchiv
- Mit den Tasten
markieren Sie einen Ordner in der Liste. Mit
öffnen Sie den markierten Ordner.
- Drücken Sie
, um aus einem Unterverzeichnis in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln. Alternativ können Sie den Eintrag
markieren und
drücken.
Videodateien oder -ordner auswählen
|
Alle Dateien oder Ordner auswählen
- Öffnen Sie das Filmarchiv und anschließend den Ordner, der die Dateien oder Unterordner enthält.
- Mit der Taste
„Alle ausw.“ werden alle Dateien im Ordner ausgewählt.
- Drücken Sie
„Alle abwählen“, um die ausgewählten Dateien wieder abzuwählen.
![]() |
Ausgewählte Dateien und Ordner werden durch das ![]() |
Videodateien abspielen
Videodateien von der internen Festplatte abspielen
- Öffnen Sie das Filmarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „Filme & DVD/ Filmarchiv“.
- Öffnen Sie den Ordner, der die gewünschte(n) Videodatei(en) enthält.
![]() |
Falls sich die abzuspielenden Videodateien in verschiedenen Ordnern befinden, muss vor dem Abspielen eine Wiedergabeliste (Playlist) erstellt werden. Informationen zum Umgang mit Wiedergabelisten finden Sie in „3.1.4. Wiedergabelisten für Filme“ auf der nächsten Seite. |
- Wählen Sie die gewünschte(n) Videodatei(en) aus. Mit der Taste
wird die Wiedergabe der ausgewählte(n) Videodatei(en) gestartet.
![]() |
Sobald Sie die Wiedergabe gestartet haben, wird der Media Player geöffnet. Informationen zur Verwendung des Media Player finden Sie in „Media Player für Videodateien“. |
- Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste
oder
. Falls Sie mehrere Videodateien zum Abspielen ausgewählt haben, bestätigen Sie die Abfrage „Aktuelle Playlist speichern/kopieren?“ mit
, um die ausgewählten Dateien als Wiedergabeliste zu speichern. Drücken Sie
, wenn Sie keine Wiedergabeliste speichern möchten.
![]() |
Video-Wiedergabelisten werden standardmäßig im Ordner „Meine Videos“ abgespeichert. |
Videodateien von externem Datenträger abspielen
- Schließen Sie den externen Datenträger an den dafür vorgesehenen Anschluss der ReelBox an(z. B. USB oder FireWire).
![]() |
Die ReelBox prüft nach dem Anschluss externer Datenträger automatisch deren Inhalt. Nach erfolgreicher Erkennung des Datenträgers wird der Dateimanager gestartet, welcher das Hauptverzeichnis des externen Datenträgers anzeigt. |
- Öffnen Sie den Ordner, der die gewünschte(n) Videodatei(en) enthält.
- Wählen Sie die gewünschte(n) Videodatei(en) aus.
- Mit der Taste
starten Sie die Wiedergabe der gewählte(n) Videodatei(en).
- Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste
oder
.
Wiedergabeliste für Filme
Um mehrere Filme aus verschiedenen Ordnern wiedergeben zu können, müssen Sie zuvor eine Wiedergabeliste (engl.: Playlists) erstellen. Sie können Wiedergabelisten mit Videodateien aus beliebigen Datenquellen zusammenstellen und diese für die spätere Vorführung abspeichern.
![]() |
Wie Sie Videodateien mit dem Dateimanager von externen Datenträgern auf die ReelBox kopieren können, lesen Sie in „Dateimanager“. |
Erstellen einer Wiedergabeliste
Öffnen Sie das Filmarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte "MUSIK & BILDER / Filmarchiv“.
| |
|
Hinzufügen weiterer Filmdateien zur Wiedergabeliste
- Mit der Taste
„Einfügen“ wechseln Sie zum Dateimanager, um weitere Titel auszuwählen.
- Öffnen Sie den Ordner, der die Musikdateien enthält, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
- Verwenden Sie die Taste
„Wählen“ um einzelne Titel zu wählen, oder die Taste
„Alle ausw.“, um alle Titel im Ordner zu wählen.
- Mit der Taste
fügen Sie die gewählten Titel der Wiedergabeliste hinzu.
- Mit der Taste
“Zurück zur Playlist“ kehren Sie zur Wiedergabeliste zurück, ohne die gewählten Titel hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie die Schritte 6. bis 9. für alle gewünschten Titel. 5.
Entfernen von Filmdateien aus einer Wiedergabeliste
|
Wiedergabeliste speichern
- Verwenden Sie bei geöffneter Wiedergabeliste die Taste
„Funktionen“, um das Menü „Playlist Funktionen“ zu öffnen.
- Wählen Sie die Funktion „3. Playlist speichern“. Die Wiedergabeliste wird mit der Standardbezeichnung „myplaylist“ zur späteren Verwendung auf der Festplatte abgelegt.
Wiedergabeliste unter bestimmtem Namen speichern
|
Filme über Wiedergabeliste abspielen
Öffnen einer gespeicherten Wiedergabeliste
- Öffnen Sie das Filmarchiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „Filme & DVD / Filmarchiv“.
- Falls die zu öffnende Wiedergabeliste nicht im Ordner „Meine Videos“ gespeichert wurde, öffnen Sie den Ordner, in dem sich die Wiedergabeliste befindet.
- Markieren Sie die Wiedergabeliste und drücken Sie
, um sie zu öffnen.
- Markieren Sie die Filmdatei, die Sie als erstes ansehen möchten.
- Mit der Taste
starten Sie die Wiedergabe in absteigender Reihenfolge ab der gewählten Filmdatei.
Wiedergabe beenden
Mit der Taste oder
beenden Sie die Wiedergabe und kehren zur Wiedergabeliste zurück.
Media Player für Videodateien
Der Media Player wird automatisch aufgerufen, wenn Sie die Wiedergabe einer Videodatei oder einer Wiedergabeliste
starten.
Anzeige der Videodateien im Media Player
Im Hauptfenster werden, von links nach rechts, folgende Informationen angezeigt:
|
Weitere Anzeigen des Media Player
Unterhalb des gerade laufenden Videos wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Links davon wird die schon verstrichene Zeit, rechts davon die Gesamtlänge des Videos angegeben.
In der Informationsleiste (über den Farbtasten) wird der aktuelle Wiedergabemodus angezeigt:
- Normal: Die Videos werden in der angezeigten Reihenfolge abgespielt. Die Wiedergabe endet nach Abspielen des letzten Videos.
- Wiederholen: Die Wiedergabe der Videos beginnt nach Abspielen des letzten Videos von vorne.
Media Player-Funktionen
Die Farbtasten am unteren Rand können genutzt werden, um zwischen den Wiedergabemodi zu wechseln, weitere Videos für die Wiedergabe auszuwählen und Informationen zu den Videos im Media Player zu erhalten.
Weitere Videos für die Wiedergabe wählen
- Mit der Taste
„Übersicht“ wechseln Sie zum Dateimanager. Über den Dateimanager können Sie der aktuellen Wiedergabe weitere Videos hinzufügen. Wählen Sie weitere Videos aus, wie in „Erstellen einer Wiedergabeliste“ beschrieben.
Informationen zu Videodateien anzeigen
Mit der Taste ![]() |
Wiederholte Wiedergabe wählen
- Mit der Taste
„Optionen“ schalten Sie die Belegung der Farbtasten um. Anschließend können Sie den gewünschten Wiedergabemodus wählen.
![]() |
Die Belegung der Farbtasten wechselt nach einigen Sekunden der Benutzerinaktivität automatisch in den Standard-Modus zurück. Drücken Sie im Standard-Modus erneut ![]() |
- Drücken Sie eine der folgenden Farbtasten, um die gewünschte Wiedergabeeinstellung zu aktivieren:
Media Player ein-/ausblenden
- Mit der Taste
öffnen Sie das Bildschirmmenü des Media Player.
- Mit der Taste Exit schließen Sie das Bildschirmmenü des Media Player.
Wiedergabe beenden und Media Player verlassen
- Mit der Taste
oder
unterbrechen Sie die Videowiedergabe. Der Media Player wird beendet und die ReelBox zeigt den zuletzt verwendeten TV- oder Radiokanal.
Wiedergabesteuerung für Filme
|
![]() |
Um den schnellen Vor- oder Rücklauf zu beenden und die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken Sie bei aktivem Vor- oder Rücklauf die Taste . |
|
TV-Aufnahmen
Über das Menü TV-Aufnahmen erreichen Sie das TV-Aufnahmearchiv. Dort werden sämtliche von der ReelBox aufgezeichneten TV-Aufnahmen abgelegt. Die TV-Aufnahmen können abgespielt, verwaltet, bearbeitet und per Kindersicherung gesperrt werden.
Zu den Bearbeitungsmöglichkeiten gehören eine Schnittfunktion und die automatische Werbemarkierung, die Ihnen dabei hilft, lästige Werbeblöcke in TV-Aufnahmen zu markieren. Markierte Werbeblöcke können anschließend bei der Wiedergabe der TV-Aufnahme komfortabel übersprungen werden, auch die dauerhafte Entfernung durch Erzeugen einer neuen, werbefreien Datei ist möglich.
Für die weitere Nachbearbeitung an einem PC können TV-Aufnahmen (Standard-Auflösung, SDTV) vom Aufnahmeformat der ReelBox in ein für PC-Software lesbares Format (MPEG-2) konvertiert werden.
TV-Aufnahmearchiv öffnen
Öffnen Sie das TV-Aufnahmearchiv während des Fernsehbetriebs mit der Taste oder im Hauptmenü
über die Menüpunkte „Filme & DVD / TV-Aufnahmen“.
![]() |
TV-Aufnahmeordner. Episoden einer Serie werden standardmäßig in einem eigenen Ordner abgelegt. |
![]() |
Neue, noch nicht abgespielte TV-Aufnahme |
![]() |
Geschnittene TV-Aufnahme |
![]() |
Aufnahme im HDTV-Format |
![]() |
Laufende TV-Aufnahme |
Navigation im TV-Aufnahmearchiv
- Mit den Tasten markieren Sie einen Ordner in der Liste.
- Mit OK öffnen Sie den markierten Ordner.
- Drücken Sie
, um aus einem Unterverzeichnis in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln. Alternativ können Sie den Eintrag
markieren und
drücken.
![]() |
Mit der Taste ![]() |
![]() |
Angezeigt wird eine Vorschau der anstehenden Sendungen für den aktiven Kanal, am unteren Rand des Bildschirmmenüs wird die Belegung der Farbtasten der Fernbedienung bei geöffnetem EPG angezeigt. |
Belegung der Farbtasten in der EPG-Ansicht für den aktiven Kanal:
|
TV-Aufnahmen abspielen
- Öffnen Sie das TV-Aufnahmearchiv.
- Öffnen Sie ggf. den Ordner, der die gewünschte TV-Aufnahme enthält.
- Mit der Taste 3. OK starten Sie die Wiedergabe der markierten TV-Aufnahme.
![]() |
Falls Sie beim vorigen Abspielen der TV-Aufnahme die Wiedergabe unterbrochen haben, wird die Wiedergabe an der Stelle der letzten Unterbrechung fortgesetzt. Um eine bereits abgespielte TV-Aufnahme von Anfang an abzuspielen, drücken Sie die Taste ![]() |
Mit der Taste beenden Sie die Wiedergabe, die ReelBox zeigt den zuletzt verwendeten DVB-Sender.
oder
mit der Taste beenden Sie die Wiedergabe, die ReelBox zeigt das TV-Aufnahmearchiv.
Einblenden des Statusbalkens während der Wiedergabe
Mit der Taste blenden Sie bei laufender Wiedergabe einer TV-Aufnahme einen Statusbalken mit Informationen ein. Zum Ausblenden des Statusbalkens drücken Sie erneut die Taste
.
Wiedergabesteuerung für TV-Aufnahmen
|
![]() |
Um den schnellen Vor- oder Rücklauf zu beenden und die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken Sie bei aktivem Vor- oder Rücklauf die Taste ![]() |
![]() |
Fünf Sekunden rückwärts springen | ||
![]() |
Fünf Sekunden vorwärts springen | ||
![]() |
Absoluter Sprung an bestimmte Position Mit der Taste ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alternativ drücken Sie nach Eingabe der Position die Taste ![]() Sprung ab aktueller Wiedergabeposition | ||
![]() |
Eine Minute rückwärts springen | ||
![]() |
Eine Minute vorwärts springen | ||
![]() |
Setzen eines Lesezeichens und Einblenden des TV-Aufnahmearchivs | ||
![]() |
Sprung zur vorherigen Schnittmarke (falls vorhanden) und Pausieren der Wiedergabe | ||
![]() |
Sprung zur nächsten Schnittmarke (falls vorhanden) und Fortsetzen der Wiedergabe
| ||
![]() |
Menü für Auswahl der Tonspur öffnen (falls mehrere Tonspuren vorhanden) | ||
![]() |
Untertitel einblenden (falls vorhanden)|- |
Das Funktionsmenü für TV-Aufnahmen
Das Funktionsmenü für TV-Aufnahmen stellt nützliche Funktionen für die im Aufnahmearchiv markierte TV-Aufnahme bzw. den markierten Ordner bereit.
- Löschen: Die Sendung bzw. der Ordner wird aus dem Aufnahmearchiv gelöscht.
- Verschieben: Verschieben der TV-Aufnahme in einen anderen Ordner im Aufnahmearchiv oder auf einen anderen Datenträger.
- Titel ändern: Änderung des Titels der TV-Aufnahme bzw. des Ordners.
- Werbung markieren: Automatische Erkennung von Werbeblöcken für die TV-Aufnahme starten.
- Kindersicherung anlegen: Zugriffssperre für die TV-Aufnahme bzw. den Ordner aktivieren.
- Als neu markieren: Die bereits gesehene TV-Aufnahme im Aufnahmearchiv als neu, also ungesehen, markieren.
- Schnittmarken entfernen: Schnittmarken, die manuell oder von der automatischen Werbemarkierung (NoAd) gesetzt wurden, werden aus der TV-Aufnahme entfernt.
- In MPEG (PS) umwandeln: Konvertierung der TV-Aufnahme vom Aufzeichnungsformat der ReelBox in ein standardkonformes MPEG-Format, das z. B. zur Weiterbearbeitung auf dem PC genutzt werden kann.
- Auf lokale Festplatte kopieren: Kopieren von auf externen Datenträgern oder Netzwerklaufwerken befindlichen TV-Aufnahmen auf die interne Festplatte der ReelBox.
Funktionsmenü für eine TV-Aufnahme oder einen Ordner öffnen
Löschen einer TV-Aufnahme
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „1. Löschen“ und drücken Sie
.
- Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage „Aufnahme löschen?“ mit
.
Verschieben einer TV-Aufnahme oder eines Ordners
... in einen existierenden Ordner
|
... in einen neuen Ordner
|
![]() |
Das Verschieben der TV-Aufnahme oder des Ordners kann mit der Taste A „Abbrechen“ abgebrochen werden. Ausführliche Informationen zum Verschieben und Kopieren von Dateien, auch auf externe Datenträger, erhalten Sie in „Dateimanager“. |
Titel einer TV-Aufnahme ändern / Ordner umbenennen
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme bzw. den Ordner im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „3. Titel ändern“ bzw. „2. Umbenennen“ und drücken Sie
.
- Vergeben Sie bei „Titel:“ bzw. „Name:“ die gewünschte Bezeichnung und bestätigen Sie mit
.
nur für TV-Aufnahmen
- Falls Sie auch eine Bezeichnung für „Episode:“ vergeben möchten, wiederholen Sie Schritt 1-2. Vergeben Sie anschließend bei „Episode:“ die gewünschte Bezeichnung und bestätigen Sie mit
.
Werbung in einer TV-Aufnahme automatisch markieren
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „4. Werbung markieren“ und drücken Sie
. Das Markieren der Werbung
nimmt, je nach Länge der TV-Aufnahme, einige Minuten in Anspruch.
![]() |
Die ReelBox beginnt automatisch nach Werbeblöcken innerhalb der TV-Aufnahme zu suchen und diese zu markieren. Während dieses Vorgangs können Sie das Gerät normal weiternutzen und z. B. fernsehen. Gefundene Werbeblöcke werden nur markiert, der Schnittvorgang muss manuell gestartet werden. Detaillierte Informationen zum Arbeiten mit Schnittmarken erhalten Sie in „Schneiden einer TV-Aufnahme“. Falls Sie die automatische Werbemarkierung für alle neuen TV-Aufnahmen aktivieren möchten, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
|
TV-Aufnahme oder Ordner gegen unbefugten Zugriff schützen
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme bzw. den Ordner im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „5. Kindersicherung anlegen“ und drücken Sie
. Auf die geschützte TV-Aufnahme bzw. den Ordner kann anschließend nur nach Eingabe des PIN-Codes zugegriffen werden.
![]() |
Die Kindersicherung muss vor der ersten Benutzung aktiviert werden. Detaillierte Informationen zur Kindersicherung erhalten Sie in „Kindersicherung“. |
TV-Aufnahme als neu (ungesehen) markieren
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „6. Als neu markieren“ und drücken Sie
.
![]() |
Eine bereits gesehene TV-Aufnahme kann mit dieser Funktion als neue, noch nicht gesehene TV-Aufnahme markiert werden. Die TV-Aufnahme wird im TV-Aufnahmearchiv erneut mit dem ![]() |
Schnittmarken entfernen
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „7. Schnittmarken entfernen“ und drücken Sie
.
![]() |
Mit dieser Funktion können manuell oder automatisch gesetzte Schnittmarken komfortabel aus einer TV-Aufnahme entfernt werden. Detaillierte Informationen zum Arbeiten mit Schnittmarken erhalten Sie in „3.2.5. Schneiden einer TV-Aufnahme“ auf der nächsten Seite. |
TV-Aufnahme in das MPEG-Format umwandeln
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „8. In MPEG (PS) umwandeln“ und drücken Sie
.
![]() |
Mit dieser Funktion können TV-Aufnahmen vom Aufnahmeformat der ReelBox in ein standardkonformes MPEG-Format umgewandelt werden, dabei bleiben die ursprünglichen TV-Aufnahmen erhalten. Die umgewandelten Aufnahmen können z. B. mit gängiger PC-Software eingelesen und bearbeitet werden. Sie finden die umgewandelten Aufnahmen im Filmarchiv der ReelBox. Diese Funktion steht nur für Aufnahmen in Standard-Auflösung (SDTV) zur Verfügung! |
Kopieren einer TV-Aufnahme von externen Datenspeichern auf die lokale Festplatte der ReelBox
- Markieren Sie die gewünschte TV-Aufnahme im TV-Aufnahmearchiv und öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Markieren Sie die Funktion „9. Auf lokale Festplatte kopieren“ und drücken Sie
.
![]() |
Mit dieser Funktion können TV-Aufnahmen, die z. B. auf einen externen USB-Datenträger ausgelagert wurden, in das TV-Aufnahmearchiv der ReelBox kopiert werden. |
Schneiden einer TV-Aufnahme
Mit der integrierten Schnittfunktion der ReelBox können Sie TV-Aufnahmen schneiden und so z. B. von lästiger Werbung oder Vor- und Nachlauf befreien. TV-Aufnahmen können komfortabel mit der Fernbedienung geschnitten werden, mit der sog. NoAd-Funktion werden Werbeblöcke sogar automatisch markiert.
![]() |
Die ReelBox verfügt über eine Funktion zur automatischen Markierung von Werbeblöcken. Näheres hierzu finden Sie in „Das Funktionsmenü für TV-Aufnahmen / Werbung in einer TV-Aufnahme automatisch markieren“. |
Öffnen der TV-Aufnahme und Einblenden des Statusbalkens
|
![]() |
Falls Sie sich noch nicht mit dem Abspielen von TV-Aufnahmen und der Navigation innerhalb einer Aufnahme beschäftigt haben, lesen Sie bitte „Wiedergabesteuerung für TV-Aufnahmen“. |
Setzen einer Startmarke
![]() |
Bei pausierter Wiedergabe ist die eben gesetzte Startmarke automatisch ausgewählt, dies wird durch ein rotes Dreieck oberhalb des Fortschrittsbalken angezeigt. Eine nicht ausgewählte Schnittmarke wird durch ein blaues Dreieck angezeigt.
|
- Nutzen Sie bei Bedarf die Zifferntasten, um eine Feinjustierung der gewählten Startmarke vorzunehmen:
![]() |
Die Startmarke kennzeichnet den Beginn des ersten Abschnitts mit erwünschtem Videomaterial, das durch den Schnitt nicht entfernt werden soll. Falls Ihre TV-Aufnahme am Anfang der Aufnahme unerwünschtes Material enthält (z. B. Werbung oder Restzeit der vorhergehenden Sendung), navigieren Sie bis zum Beginn des gewünschten Videomaterials und setzen Sie dort die Startmarke. Enthält die TV-Aufnahme am Anfang kein unerwünschtes Material, setzen Sie die Startmarke an der Wiedergabeposition „00:00“. |
Setzen einer Endmarke
|
Setzen weiterer Start- und Endmarken
Wiederholen Sie die o.g. Schritte bis alle gewünschten Start-
und Endmarken gesetzt sind. |
![]() |
Abschnitte zwischen Start- und Endmarke werden durch einen dunkelblauen Balken innerhalb des Fortschrittsbalkens angezeigt. Diese Abschnitte bleiben beim Schnitt erhalten und werden zu einer neuen Datei zusammengefügt. |
Überprüfung der Schnittmarken
Bevor Sie den Schnittvorgang starten, können Sie die gesetzten Start- und Endmarken überprüfen:
- Navigieren Sie vor die erste Schnittmarke in der TV-Aufnahme.
- Mit der Taste
springt die Wiedergabeposition ca. drei Sekunden vor die Schnittmarke und die Wiedergabe beginnt.
- Drücken Sie nach jeder Schnittmarke erneut die Taste
, bis alle Schnittmarken überprüft wurden.
Nachkorrektur der Schnittmarken
![]() |
Falls Sie bei der Überprüfung der Schnittmarken noch Korrekturbedarf festgestellt haben, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort. Entsprechen die Schnittmarken Ihren Vorstellungen, fahren Sie mit dem Schritt "Starten des Schnittvorgangs" fort. |
- Mit der Taste
springen Sie zur vorherigen Schnittmarke.
- Mit der Taste
springen Sie zur nächsten Schnittmarke.
![]() |
Durch das Anspringen einer Schnittmarke wird diese ausgewählt und die Wiedergabe pausiert. Die ausgewählte Schnittmarke kann anschließend verschoben oder gelöscht werden. |
- Mit der Taste
, verschieben Sie die Schnittmarke ca. 1/2 Sekunde zurück. Mit der Taste
verschieben Sie die Schnittmarke ca. 1/2 Sekunde weiter.
- Wenn Sie die ausgewählte Schnittmarke löschen möchten, drücken Sie die Taste
.
Starten des Schnittvorgangs
![]() |
Nach Start des Schnittvorgangs erhalten Sie im Bildschirmmenü die Meldung „Schnitt gestartet“. Je nach Länge der zu schneidenden Datei kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. |
Überprüfen des laufenden Schnittvorgangs
Im Hauptmenü können Sie den Fortschritt des Schnittvorgangs einsehen: |
Ende des Schnittvorgangs
- Sobald der Schnittvorgang beendet ist, wird im Bildschirmmenü eine Meldung ausgegeben. Die fertig geschnittene Aufnahme finden Sie anschließend im TV-Aufnahmearchiv.
- Geschnittene TV-Aufnahmen werden in der Listenansicht durch die Symbole
und
vor dem Titel der Sendung gekennzeichnet. Die Originalaufnahme bleibt dabei immer erhalten.
![]() |
Die ReelBox führt den Schnittvorgang im Hintergrund aus. Sie können die ReelBox während des Schnittvorgangs wie gewohnt nutzen. Außerdem können Sie weitere TV-Aufnahmen schneiden, diese werden von der ReelBox der Reihe nach abgearbeitet. Über die „Aktiven Hintergrundvorgänge“ im Hauptmenü können Sie sich jederzeit über den Fortschritt der zu schneidenden TV-Aufnahmen informieren. |
Tastenbelegung für den Schnitt von TV-Aufnahmen
![]() |
Sprung zur vorigen Schnittmarke; Wiedergabe wird pausiert und die Schnittmarke ausgewählt | ![]() |
Sprung zur nächsten Schnittmarke; Wiedergabe wird pausiert und die Schnittmarke ausgewählt |
![]() |
Ausgewählte Schnittmarke ca. 1/2 Sekunde zurück schieben | ![]() |
Ausgewählte Schnittmarke ca. 1/2 Sekunde vor schieben |
![]() |
Schnittmarke an Wiedergabeposition setzen oder ausgewählte Schnittmarke löschen | ![]() |
Schnittvorgang starten |
![]() |
Sprung bis drei Sekunden vor die nächste Schnittmarke und Start der Wiedergabe |
TV-Aufnahmen brennen
Mit dem eingebauten Dual-Layer-DVD-Brenner der ReelBox können Sie TV-Aufnahmen komfortabel auf einen DVD-Rohling brennen. Zur Auswahl stehen die Erzeugung einer Daten- oder einer Video-DVD. Daten-DVD werden in erster Linie zum Archivieren genutzt und können von der ReelBox sowie PC mit geeigneter Software abgespielt werden.
Die von der ReelBox erzeugten Video-DVD entsprechen dem Standard für Video-DVD und können von der ReelBox, PC und herkömmlichen DVD-Playern abgespielt werden. Daten- und Video-DVD werden unter Beibehaltung der vorhandenen Videoqualität und mit allen in der TV-Aufnahme enthaltenen Tonspuren gebrannt.
![]() |
Mit der Brennfunktion können auch HDTV-Aufnahmen auf DVD gebrannt werden, dabei wird eine Daten-DVD erzeugt, die von der ReelBox und PC mit geeigneter Abspiel-Software wiedergegeben werden kann. Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, Daten-DVD mit HD-Material auf herkömmlichen DVD-Playern abzuspielen. Bitte beachten Sie, dass die maximale Kapazität von Dual-Layer-DVD-Rohlingen 8,5 GB beträgt, eine HDTV-Aufnahme in Spielfilmlänge benötigt meist mehr Speicherplatz. |
TV-Aufnahme(n) auswählen
![]() |
Ausgewählte TV-Aufnahmen werden aus der Liste entfernt. Dies dient dazu, die Übersichtlichkeit zu verbessern: Insbesondere bei der Zusammenstellung einer DVD mit mehreren TV-Aufnahmen wird eine versehentliche Mehrfachauswahl von TV-Aufnahmen vermieden. Selbstverständlich bleiben die TV-Aufnahmen auf der Festplatte der ReelBox erhalten und werden durch das Brennen nicht beeinträchtigt. |
- Falls gewünscht, wiederholen Sie die o.g. Schritte, um weitere TV-Aufnahmen für das Brennen auszuwählen.
![]() |
Bei der Auswahl von TV-Aufnahmen überprüft die ReelBox, wie viel Speicherplatz für das Brennen benötigt wird und schlägt einen passenden DVD-Rohling vor:
|
Festlegen der DVD-Optionen
Stellen Sie die gewünschten Optionen für die zu brennende DVD ein: |
DVD Art
- DVD mit Menüs: Pro TV-Aufnahme wird ein Menüpunkt generiert. Dies erleichtert die Navigation bei Verwendung der DVD in herkömmlichen DVD-Playern (eignet sich insbesondere zum Brennen mehrerer TV-Aufnahmen).
- DVD ohne Menü: Es wird kein DVD-Menü erzeugt, die Wiedergabe der gebrannten TV-Aufnahme startet direkt nach Einlegen der DVD (eignet sich insbesondere zum Brennen einer einzelnen TV-Aufnahme).
- Archiv-Disk: Die zu brennenden Daten werden nicht in ein für Standard DVD-Player zu lesendes Format konvertiert. Archiv-DVDs können somit nur auf der ReelBox oder einem PC mit adäquater Player-Software (z. B. VLC Media Player) wiedergegeben werden. Diese Methode nimmt am wenigsten Zeit für den Brennvorgang in Anspruch.
DVD Inhalt
- Nur brennen: TV-Aufnahme wird nur auf DVD gebrannt, es wird kein ISO-Abbild (Image-Datei) auf der Festplatte gespeichert.
- Abbild erzeugen und brennen: TV-Aufnahme wird zunächst als ISO-Abbild auf der Festplatte gespeichert und dann auf DVD gebrannt.
- Nur Abbild erzeugen: TV-Aufnahme wird als ISO-Abbild auf der Festplatte gespeichert, es findet kein Brennvorgang statt.
Brenngeschwindigkeit
- Minimale Brenngeschwindigkeit = 1 x
- Maximale Brenngeschwindigkeit = 32 x („unbegrenzt“)
![]() |
Je höher die Brenngeschwindigkeit ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit für Schreibfehler auf der erzeugten DVD. Für maximale Kompatibilität mit DVD-Playern empfehlen wir daher, maximal mit 8-facher Geschwindigkeit zu brennen. |
Leeres Titelmenü überspringen (nur wenn „DVD-Menüs anlegen“ eingestellt ist)
- Stellen Sie hier ein, ob auf der Disk ein Titelmenü angelegt werden soll.
Kurzes Hauptmenü überspringen (nur wenn „DVD-Menüs anlegen“ eingestellt ist)
- Stellen Sie hier ein, ob auf der Disk ein Hauptmenü angelegt werden soll.
Übersicht für Brennvorgang anzeigen
Setzen Sie den Brennvorgang mit der Taste ![]()
|
Start des Brennvorgangs
![]() |
Nach dem Start des Brennvorgangs wird ein Statusfenster eingeblendet, das über den aktuellen Fortschritt informiert. Sie können dieses Fenster jederzeit schließen und die ReelBox wie gewohnt nutzen. Nach Abschluss des Brennvorgangs wird die fertige DVD automatisch ausgeworfen. |
Überprüfen des laufenden Brennvorgangs
Im Hauptmenü können Sie den Fortschritt des Brennvorgangs einsehen: |
Empfohlene Rohlinge
Bitte beachten Sie, dass jeder DVD-Brenner aufgrund seiner Hersteller-Firmware sowie technischer Eigenschaften des Laufwerks andere Ansprüche an den für das Brennen verwendeten Rohling stellt.
Um bestmögliche Brennergebnisse mit hoher Kompatibilität auf möglichst vielen Abspielgeräten sowie Langzeitstabilität der gebrannten DVD zu gewährleisten, sollten Sie nur vom Hersteller des DVD-Laufwerks empfohlene Rohlinge verwenden.
Für das in der ReelBox verbaute DVD-Laufwerk (Sony Optiarc AD-7630A) werden z. B. Rohlinge des Herstellers Mit-
subishi Chemical, die u. a. unter der Handelsmarke Verbatim vertrieben werden, empfohlen.
Video-DVD archivieren
Mit dieser Funktion können Sie nicht kopiergeschützte Video-DVD auf die Festplatte der ReelBox kopieren. Einmal auf der Festplatte archivierte DVD können jederzeit wieder auf einen DVD-Rohling gebrannt werden.
![]() |
Archivierte Video-DVD werden im Ordner „Meine DVDs“ im Filmarchiv der ReelBox abgelegt. Weitere Informationen zum Filmarchiv finden Sie in „Filmarchiv“. |
Video-DVD einlegen
- Legen Sie die zu archivierende Video-DVD in das DVD-Laufwerk der ReelBox.
![]() |
Nach dem automatischen Identifizierungsvorgang für die eingelegte Video-DVD öffnet sich ein Bildschirmdialogfenster, das Sie zur Auswahl der gewünschten Aktion auffordert. |
- Falls sich die Video-DVD bereits im Laufwerk befindet, starten Sie mit der Taste Shift-
die automatische Identifizierung.
Archivieren der Video-DVD
Wählen Sie die Option „DVD archivieren“.
|
Überprüfen der laufenden Archivierung
Im Hauptmenü können Sie den Fortschritt der Archivierung einsehen:
(oberhalb der Farbtasten) und drücken Sie OK .|- |
Archivierte Video-DVD brennen
|
Überprüfen des laufenden Brennvorgangs
Im Hauptmenü können Sie den Fortschritt des Brennvorgangs einsehen: |
Archivierte Video-DVD löschen
- Öffnen Sie das DVD-Archiv im Hauptmenü über die Menüpunkte „Filme & DVD / Video-DVD archivieren“.
- Markieren Sie die zu löschende DVD-Datei.
- Mit der Taste
„Löschen“ wird der Löschvorgang für die DVD-Datei gestartet.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Wirklich löschen?“ mit
, um die DVD-Datei zu löschen.
Weitere Funktionen des DVD-Archivs
Abbild brennen
- Wählen Sie „1. Abbild brennen“, um die markierte DVD-Datei auf einen DVD-Rohling zu brennen.
![]() |
Als Abbild (engl.: Image) wird die beim Archivieren einer DVD erzeugte Datei bezeichnet. |
Abbild umbenennen
- Wählen Sie „2. Abbild umbenennen“, um der markierten DVD-Datei einen anderen Dateinamen zu geben.
Disk auswerfen
- Wählen Sie „3. Disk auswerfen“, um einen im DVD-Laufwerk befindlichen Datenträger auszuwerfen.
Cache leeren
- Wählen Sie „4. Cache leeren“, um temporäre Dateien, die beim Brennen einer DVD-Datei erzeugt werden, von der Festplatte gelöscht werden sollen, um den belegten Speicherplatz freizugeben.
Formatiere DVD-RW
- Wählen Sie „5. Formatiere DVD-RW“, um einen wiederbeschreibbaren DVD-Rohling (DVD-RW) zu formatieren.
![]() |
Im Gegensatz zu DVD-R- oder DVD+R-Rohlingen, die nur einmal beschrieben werden können, lassen sich sog. DVD-RW mehrfach beschreiben. Durch die Formatierung werden Daten, die zuvor auf die DVD-RW gebrannt wurden, gelöscht. DVD-RW können von vielen DVD-Playern nicht gelesen werden, daher raten wir von der Nutzung von DVD-RW für die Erstellung von Video-DVD ab! |
Internet & Extras
Über dieses Menü können Sie den Dateimanager öffnen, im Internet surfen, den Amarok Music Player nutzen und aktuelle Informationen zum Thema digitales Fernsehen und Reel Multimedia anzeigen lassen. Für die Nutzung der Funktionen „Webbrowser“ und „Reelblog“ benötigt die ReelBox eine Internetverbindung.
Der Menüpunkt „Internet & Extras“ enthält die folgenden Untermenüs und Funktionen:
|
Dateimanager
Mit dem Dateimanager können Sie Dateien kopieren, verschieben, löschen und bearbeiten. Der Dateimanager wird z. B. verwendet, um Mediendateien (Videos, Bilder, Musik) von externen Datenträgern auf die ReelBox zu kopieren. Selbstverständlich können alle auf der Festplatte der ReelBox gespeicherten Mediendateien (z. B. TV-Aufnahmen)
auch auf externe Datenträger (z. B. USB-Sticks oder -Festplatten), kopiert werden.
Standard-Ordner für TV-Aufnahmen, Videos, Musik, Bilder
Folgende Standard-Ordner für Nutzerdaten sind auf der Festplatte der Reel-Box ab Werk vorhanden:
|
![]() |
Der Dateimanager wird von vielen Funktionen der ReelBox automatisch genutzt. Sobald Sie z. B. das TV-Aufnahmearchiv oder das Musikarchiv öffnen, wird der Dateimanager automatisch gestartet und der passende Standard-Ordner geöffnet (z. B. „TV-Aufnahmen“ oder „Meine Musik“). Wir empfehlen Ihnen die Standard-Ordner zu nutzen, wenn Sie Bilder, Musik oder Videos auf die ReelBox kopieren möchten. |
|
![]() |
Ordner werden im Dateimanager durch das ![]() |
Auswählen von Dateien oder Ordnern
- Mit den Tasten markieren Sie einen Ordner in der Liste.
- Mit
öffnen Sie den markierten Ordner.
- Drücken Sie
, um aus einem Unterverzeichnis in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln.
- Alternativ können Sie den Eintrag markieren und
drücken.
![]() |
Ausgewählte Dateien und Ordner werden durch das ![]() |
Auswahl / Abwahl aller Dateien in einem Verzeichnis
- Mit der Taste
„Alle ausw.“ werden alle angezeigten Dateien in einem Verzeichnis ausgewählt.
- Mit der Taste
„Alle abwählen“ werden alle gewählten Dateien und Ordner abgewählt.
Dateimanager-Funktionen
Über das Menü Dateimanager-Funktionen können zuvor ausgewählte Dateien oder Ordner kopiert, verschoben, gelöscht und umbenannt werden.
Außerdem können Sie Mediendateien in eine Wiedergabeliste (Playlist) einfügen oder neue Ordner auf der Festplatte oder angeschlossenen Laufwerken anlegen.
Kopieren von Dateien oder Ordnern
|
Verschieben von Dateien oder Ordnern
- Öffnen Sie den Dateimanager.
- Wählen Sie die zu verschiebenden Dateien oder Ordner aus.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Wählen Sie „2. Verschieben“.
- Öffnen Sie das Laufwerk und den Ordner, in den Sie die Dateien oder Ordner verschieben möchten.
![]() |
Mit der Taste ![]() |
- Mit der Taste
„Einfügen“ verschieben Sie die Dateien oder Ordner in den gewählten Ordner.
- Mit der Taste
„Abbruch“ können Sie den Vorgang abbrechen.
![]() |
Beim Verschieben von Dateien werden diese aus dem Quellverzeichnis gelöscht und sind anschließend nur noch im Zielverzeichnis vorhanden! Diese Funktion eignet sich z. B., um TV-Aufnahmen von der Festplatte der ReelBox auf ein externes Laufwerk auszulagern, um Platz für neue TV-Aufnahmen zu schaffen. |
Löschen von Dateien oder Ordnern
- Öffnen Sie den Dateimanager.
- Wählen Sie die zu löschenden Dateien aus.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Wählen Sie „3. Löschen“.
- Bestätigen Sie die Abfrage „Wirklich löschen?“ mit der Taste
.
Eintrag umbenennen
- Öffnen Sie den Dateimanager.
- Wählen Sie die Datei oder das Verzeichnis, das Sie umbenennen möchten.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Wählen Sie „4. Eintrag umbenennen“.
- Vergeben Sie eine neue Bezeichnung und bestätigen Sie mit
.
Neues Verzeichnis anlegen
Sie können mit dem Dateimanager neue Ordner für Ihre Dateien auf der Festplatte der ReelBox oder auf angeschlos- senen Laufwerken anlegen.
- Öffnen Sie den Dateimanager.
- Falls das neue Verzeichnis als Unterordner in einem bestehenden Verzeichnis angelegt werden soll, öffnen Sie zuerst das gewünschte Verzeichnis.
![]() |
Um einen Unterordner in den Standard-Medienordnern auf der Festplatte der ReelBox anzulegen, öffnen Sie zuerst den obersten Eintrag „Festplatte“ und anschließend das gewünschte Medienverzeichnis. |
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü des Dateimanagers.
- Wählen Sie „1. Neuen Ordner anlegen“.
- Vergeben Sie einen Ordnernamen und bestätigen Sie mit
.
In Playlist einfügen
Mit dieser Funktion können Sie Mediendateien in eine Wiedergabeliste (Playlist) einfügen.
- Öffnen Sie den Dateimanager.
- Wählen Sie die Dateien oder Ordner, die Sie zu einer Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü.
- Wählen Sie „6. In Playlist einfügen“.
![]() |
Die gewählten Dateien werden in eine neue Playlist mit der Bezeichnung „myplaylist“ eingefügt. Mehr Informationen zur Verwendung von Wiedergabelisten finden Sie in
|
Beispiele für die Anwendung des Dateimanagers
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Mediendateien (z. B. Urlaubsbilder von einem USB-Kartenleser, MP3-Musik von einem USB-Stick etc.) auf die Festplatte der ReelBox kopieren können.
Kopieren von Mediendateien auf die Festplatte der ReelBox
Anschluss des externen Datenträgers (per USB, eSATA oder FireWire)
Informationen zum Verbinden von externen Datenträgern mit dem passenden Anschluss der ReelBox finden Sie im
Abschnitt „Anschließen externer Laufwerke“.
- Schließen Sie den externen Datenträger an den dafür vorgesehenen Anschluss der ReelBox an und warten Sie bis der externe Datenträger eingebunden ist. Der Dateimanager öffnet sich anschließend automatisch und zeigt den Hauptordner des externen Datenträgers an. Falls der Datenträger bereits angeschlossen wurde, öffnen Sie den Dateimanager im Hauptmenü über die Menüpunkte „Internet & Extras / Dateimanager“.
![]() |
Falls die automatische Erkennung fehlschlagen sollte, überprüfen Sie bitte den externen Datenträger auf korrekte Funktionstüchtigkeit. |
Dateien kopieren
|
![]() |
Nach dem Starten des Kopiervorgangs wird automatisch das Medienlaufwerk „reel“, das die Standard-Medienordner enthält, angezeigt. Damit Sie bequem über die Medienarchive auf die kopierten Dateien zugreifen können, sollten Sie die Dateien in das für den Dateityp passende Medienverzeichnis kopieren. Falls Sie Musikdateien kopieren, sollten sie den Ordner „Meine Musik“ wählen, für Bilder verwenden Sie den Ordner „Meine Bilder“, für Videos den Ordner „Meine Videos“. |
![]() |
Mit der Taste ![]() |
Kopieren von Mediendateien (z. B. TV-Aufnahmen) auf einen externen Datenträger
Informationen zum Verbinden von externen Datenträgern mit dem passenden Anschluss der ReelBox finden Sie im Abschnitt „Anschließen externer Laufwerke“.
- Schließen Sie den externen Datenträger an den dafür vorgesehenen Anschluss der ReelBox an und wartenSie bis der externe Datenträger eingebunden ist. Der Dateimanager öffnet sich anschließend automatisch und zeigt den Hauptordner des externen Datenträgers an. Falls der Datenträger bereits angeschlossen wurde, öffnen Sie den Dateimanager im Hauptmenü über die Menüpunkte „Internet & Extras / Dateimanager“.
![]() |
Falls die automatische Erkennung fehlschlagen sollte, überprüfen Sie bitte den externen Datenträger auf korrekte Funktionstüchtigkeit. |
Dateien kopieren
Mit der Taste ![]()
|
![]() |
Falls Sie bei der Formatierung Ihres externen Datenträgers eine Laufwerksbezeichnung vergeben haben, sollte diese im Dateimanager aufgeführt werden. Wurde beim Formatieren des Datenträgers keine Bezeichnung vergeben, entspricht die Bezeichnung des externen Datenträgers im Dateimanager oft der Produktbezeichnung bzw. Modellnummer des Datenträgers. |
- Öffnen Sie den Ordner „reel“.
- Öffnen Sie den Ordner „Meine Aufnahmen“.
- Wählen Sie die gewünschte(n) Aufnahme(n) oder Ordner aus (s. „Navigation und Verzeichnisauswahl“ und „Auswählen von Dateien oder Ordnern“).
- Mit der Taste
„Kopieren“ starten Sie den Kopiervorgang für die gewählten Aufnahmen bzw. Aufnahmeordner.
![]() |
Nach Start des Kopiervorgangs wird automatisch der Inhalt des Medienlaufwerks „reel“ angezeigt. Sie müssen nun das Zielverzeichnis für die zu kopierenden Dateien wählen. |
- Mit der Taste
wechseln Sie in das nächsthöhere Verzeichnis. Alternativ können Sie den Eintrag öffnen, um in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln.
- Öffnen Sie den externen Datenträger.
- Falls Sie die TV-Aufnahmen in einen Unterordner kopieren möchten, öffnen Sie diesen.
![]() |
Um vor dem Kopieren der Dateien ein neues Verzeichnis anzulegen, verwenden Sie die Taste ![]() ![]() |
Verschieben von TV-Aufnahmen auf einen externen Datenträger
Durch das in „4.2.9. Kopieren von Mediendateien (z. B. TV-Aufnahmen) auf einen externen Datenträger“ beschriebene Kopieren bleiben die TV-Aufnahmen auf der Festplatte der ReelBox erhalten. Falls Sie Platz auf der Festplatte der ReelBox freimachen möchten, können Sie TV-Aufnahmen auch verschieben, anstatt sie zu kopieren.
Nach dem Verschieben von TV-Aufnahmen auf einen externen Datenträger werden diese von der Festplatte der Reel-
Box gelöscht und der freigewordene Speicherplatz steht für neue TV-Aufnahmen zur Verfügung.
- Schließen Sie den externen Datenträger an.
- Öffnen Sie den Ordner „TV-Aufnahmen“.
- Wählen Sie die zu verschiebenden TV-Aufnahmen aus.
- Mit der Taste
„Funktionen“ öffnen Sie das Funktionsmenü für die gewählten TV-Aufnahmen.
- Wählen Sie „2. Verschieben“.
- Wählen Sie das Zielverzeichnis auf dem externen Datenträger.
- Mit der Taste
„Einfügen“ verschieben Sie die ausgewählten TV-Aufnahmen.
![]() |
Bitte beachten Sie, dass der externe Datenträger eines der folgenden Dateiformate verwenden muss: FAT32 (Windows-Dateisystem) ext2 (Linux-Dateisystem) ext3 (Linux-Dateisystem) |
Webbrowser
Die ReelBox kann im Live TV-Betrieb einen Internet-Browser (Firefox) über das laufende Fernsehbild einblenden (bei bestehender Internet-Verbindung).
Um den Webbrowser komfortabel nutzen zu können, sollten Sie Maus und Tastatur an die ReelBox anschließen. Tastatur und Maus können per PS/2, USB oder Bluetooth angeschlossen werden. Nahezu alle kabelgebundenen und viele drahtlose Computer-Mäuse und -Tastaturen werden ab Werk von der ReelBox unterstützt.
Informationen zum Anschluss von kabelgebundenen Eingabegeräten finden Sie im Abschnitt „I. Installation und Inbetriebnahme der ReelBox“, Kapitel „PC-Modus der ReelBox“.
![]() |
Reel Multimedia bietet in Kürze eine Multimediatastatur an, die speziell für die ReelBox entwickelt wurde. Die Tastatur kann sowohl für die Steuerung des Bildschirmmenüs als auch für die PC-Funktionen genutzt werden kann. |
Webbrowser starten
- Öffnen Sie den Webbrowser im Hauptmenü über die Menüpunkte „Internet & Extras / Webbrowser“.
![]() |
Der Webbrowser zeigt nach dem Start die Homepage von Reel Multimedia an. Um eine andere Startseite festzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
|
Webbrowser schließen
Verwendung des Webbrowsers
in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und bestätigen Sie mit der Return-Taste.
|
KDE Desktop-Modus
Alternativ kann über das Menü „Internet & Extras“ statt des Webbrowsers der KDE-Desktop der ReelBox aufgerufen werden. Über den KDE-Desktop steht Ihnen ein vollwertiger Linux-PC mit Webbrowser, eMail-Programm, PDF-Leseprogramm und Büroprogrammen (Open Office) zur Verfügung.
![]() |
Um im Bildschirmmenü statt des Eintrags „Webbrowser“ den Eintrag „KDE-Desktop“ zu nutzen, müssen Sie die entsprechende Einstellung im Setup-Menü der ReelBox ändern:
Mit der Taste |
Amarok Music Player
Der Amarok Music Player ist ein eigenständiges und freies Linux-Programm zum Abspielen und Verwalten von Audiodateien bzw. Musiksammlungen. Auch Podcasts und Audiostreams, wie z. B. Internetradios, können verwaltet und abgespielt werden.
Um den Amarok Music Player nutzen zu können, müssen Sie Maus und Tastatur an die ReelBox anschließen. Informationen zum Anschluss von kabelgebundenen Eingabegeräten finden Sie im Abschnitt „I. Installation und Inbetriebnahme der ReelBox“, Kapitel „PC-Modus der ReelBox“.
Amarok Music Player starten
|
Amarok Music Player beenden
Mit der Taste schließen Sie den Amarok Music Player.
![]() |
Webbrowser, KDE Desktop-Modus und der Amarok Music Player können auch auf einem eigenen Monitor ausgegeben werden. Weitere Informationen zum Anschluss eines eigenen Monitors für Webbrowser, KDE Desktop-Modus und Amarok finden Sie im Kapitel „PC-Modus der ReelBox“ . |
Reelblog
Das Reelblog ist ein in die Software der ReelBox integriertes Nachrichtencenter, das Ihnen bei bestehender Internetverbindung aktuelle Informationen als elektronische Zeitung auf den Bildschirm bringt.
Thematisch beschäftigt sich das Reelblog mit allgemeinen Neuigkeiten aus dem Bereich des Digitalen Fernsehens sowie mit speziellen Informationen zur ReelBox sowie weiteren Reel Multimedia-News.
Reelblog nutzen
|
Reelblog beenden
Impressum öffnen
