Hilfe:Hilfe
Inhaltsverzeichnis
Hilfe für den Einstieg
Der Anfang
Um den Einstieg in die Mitarbeit am RMM-Wiki etwas zu erleichtern, möchten wir an dieser Stelle einige grundlegende Dinge erläutern und festhalten.
- Am Anfang steht die Anmeldung: Melden Sie sich bitte duch Klicken auf den Link "anmelden" (ganz oben rechts) auf den Seiten des RMM-Wiki an. Es erscheint folgende Maske:
- Nun drücken Sie in dieser Maske auf "Neues Benutzerkonto anmelden".
Es erscheint folgende Maske:
- Geben Sie nun einen Benutzernamen (frei wählbar) und ein Passwortes (frei wählbar, aber nicht vergessen!) ein
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, sehen Sie auf jeder Seite rechts oben den Link 'eigene diskussion'. Zum "ersten Testen" klicken Sie diesen an und danach gleich rechts neben dem Reiter 'diskussion' auf 'bearbeiten'. Sie können dort auf der eigenen
Diskussionsseite gefahrlos Ihre Texte erfassen und die Formatierungen testen, entweder durch Klick auf 'Vorschau zeigen' oder 'Seite speichern'. Wenn Sie dann Ihren Lexikon-Eintrag fertig geschrieben und formatiert habt, könnt SIe den Code dafür einfach auf die Lexikon-Seite kopieren.
Eine Anleitung für Einsteiger mit den wichtigsten Hinweisen zum Erstellen neuer Artikel findet sich als Tutorial für Autoren auf den Seiten von Wikipedia.
Im Grunde genommen ist nun alles ganz einfach: Wollen Sie einen Artikel, eine Seite oder einen Abschnitt Text hinzufügen oder abändern, drücken Sie auf den jeweils oben rechts blau hinterlegten Link "Bearbeiten":
Nach drücken eines der "Bearbeiten-Links" öffnet sich ein Barbeitungsfenster in dem der bereits vorgegebene Text beinhaltet ist. Nun kann man Text anfügen, Text formatieren und löschen. Nutzen Sie bitte die "Vorschaufunktion": Erst wenn Sie ganz sicher sind, dass der von Ihnen eingegebene Text so wie beabsichtigt in der Vorschau erscheint, speichern Sie die Änderungen ab.
Zusatzinfo: Jedes "Abspeichern" löst einen Eintrag im Logbuch aus. Im Reiter "Letzte Änderungen" (links außen) können diese
Schritte nachvollzogen und gegebenenfalls auch rückgängig gemacht werden.
Formatierung, Bilder und Tabellen, Seiten einfügen - Codes für den Anfänger
Die Formatieurng von Text und das Einfügen von Bildern erfolgt über sogenannte "codes". Einige Funktionen können aber auch im Bearbeiten-Fenster" direkt über ein Icon aufgerufen werden. Kleiner Tip: Sie können auf jeder Wiki-Seite durch anklicken des auf jeder Seite ganz oben rechts stehenden Links "Quelltext anzeigen", oder, wenn Sie als Benutzer angemeldet sind, "Bearbeiten" die zugehörigen Codes ablesen bzw. kopieren.
Hier sind die wichtigsten Codes für den Einstieg einmal aufgelistet:
Textformatierung
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. |
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. |
Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von <br /> realisiert. <br /> Zur (sparsamen) Verwendung siehe oben. | Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von <br /> realisiert. Zur (sparsamen) Verwendung siehe oben. |
''kursiv'' | kursiv |
'''fett''' | fett |
'''''fett und kursiv''''' | fett und kursiv |
<math>\tfrac{3}{4}</math> | <math>\tfrac{3}{4}</math> |
<sup>hochgestellt</sup> | Text hochgestellt |
<sub>tiefgestellt</sub> | Text tiefgestellt |
Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert und innerhalb von Artikeln unerwünscht.
== Überschrift Ebene 2 == === Überschrift Ebene 3 === ==== Überschrift Ebene 4 ==== ===== Überschrift Ebene 5 ===== ====== Überschrift Ebene 6 ====== |
Diese Überschriften haben eine wichtige Funktion: Sie erzeugen automatsich ein Inhalstverzeichnis. |
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |
Es ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. |
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
; Definitionsliste |
|
vorformatierter Text |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
<code>Markiert Text als Quelltext</code> | Markiert Text als Quelltext
|
Verlinkungen
Sie können Text "verlinken". D.h. durch anklicken der Textausgabe kann der Wiki-User diesem Link folgen. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie Begriffe erklären wollen oder auf andere Websites hinweisen wollen. Innerhalb des RMM-Wiki können Sie auch auf Überschriften des Inhaltsberzeichnisses verlinken. Dies sowohl auf die gerade benutzte Seite als auch auf andere Seiten des RMM-Wiki.
Bedeutung/Funktion | code | Beispiel | Ergebnis im Wiki |
Link zu einer Website | [URL] | [http://reel-multimedia.com] | http://reel-multimedia.com |
Link zu einer Website mit Linktext | [URL Name] | [http://reel-multimedia.com RMM] | RMM |
Link auf Überschrift innerhalb dieser Seite | [[#Linkname|Anzeigename]] | [[#Hilfe:Hilfe|Hilfe]] | Hilfe |
Link auf Überschrift einer anderen Seite | [[Seitenname#Überschrift|Anzeigename]] | [[Lexikon#Linux-Befehle|Befehle]] | Befehle |
Bilder einfügen
Um Bilder in das RMM-Wiki einfügen zu können, müssen Sie zunächst das Bild "hochladen". Dies können Sie über den Link "Hochladen" außen und unten links erreichen. Es erscheint eine Eingabemaske auf der sie ein Bild von Ihrem Computer hochladen können. Bitte merken Sie sich den Bildnamen, diesen benötigen Sie zum einfügen in u.s. codes.
Bedeutung/Funktion | code | Ergebnis im Wiki |
Miniaturansich einfügen - Der Parameter "thumb" bewirkt die Erstellung eines Miniaturansicht - es kann eine Bildunterschrift angegeben werden | [[Image:Screenshot.png|thumb|Beispiel eines Screenshots]] | |
Frei skalierbares und frei platzierbares Bild einfügen - Die Größe des Bildes kann in px angegeben werden - Die Ausrichtung erfolgt über die Parameter "links", ""rechts", und "center". Wird hier "ohne" angegeben wird kein Fließtext ausgegeben | [[Image:screenshot.png|miniatur|300px|rechts|Bildunterschrift]] |
Tabellen
Sie können auch Tabellen einfügen. Auch dies geschieht mit speziellen Codes. Hier eine Optionen:
Bedeutung/Funktion | code | Ergebnistabelle formatiert im Reel-Wiki |
Formatierbare Tabelle einfügen | {| border="1" cellpadding="4" style="margin:1em 1em 1em 0;
background:#B0E2FF; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse;
|
Die Codes für die Hintergrundfarbe der Tabelle finden Sie hier: Hilfe:Farben-Wikipedia
Seiten neu anlegen
Seiten kann man anlegen, in dem man einen Link mit neuem, noch nicht vorhandenem Namen erstellt:
[Neue Seite mit neuen Informationen]
Wenn Sie nun auf "Vorschau" klicken, erscheint der Text rot hinterlegt, was bedeutet, dass diese Seite noch nicht existiert und der Link fehlerhaft ist. Nun klicken Sie auf den rot hinterlegten Text: Es öffnet sich ein neues BEarbeitungsfeld für die nun neu erstellte Seite "Neue Seite mit nuen Informationen". Nach Bearbeitung und Abspeicherung dieser neuen Seite ist diese neu angelegt und steht für eine Verlinkung und die weitere Bearbeitung zur Verfügung.
Ein Bearbeitungsbeispiel
Wir nehmen an, Sie wollen im Lexikon zu dem bereits vorhandenen Begriff "DAU" ergänzend einwirken. Sie haben vor, mehrere Textspalten hinzuzufügen und eine Auflistung von verschiedenen Personen zu machen, die Sie für "DAUs" halten. Zu guter letzt möchten Sie noch ein Bild Ihrer Katze Merlin einstellen.
Und auf geht`s. Voraussetzung: Sie sind bereits angemeldet. Nun gehen Sie auf die Lexikon-Seite und suchen den Begriff "DAU" und klicken anschließend auf "Bearbeiten" (rechts neben der Überschrift "DAU", in folgendem Bild gelb markiert):
Nach Anklicken von "Bearbeiten" öffnet sich das "Bearbeitungsfenster" (Editor). Der ursprüngliche Text wird angezeigt.
Jetzt geben Sie unter den ursprünglichen Text Ihren neuen Text ein:
Einige mir bekannte Personen haben sich als "DAUs" geoutet. Es handelt sich dabei um Menschen, die sich unter uns Wissenden versteckt haben und ein bisher unbehelligtes Leben führten. Ihre Namen sind: # Merlin # Braunstadt und dessen Töchter: ** Mercedes und ** Paul
Die Parameter "#" und "**" sind dabei die ersten codes, die Sie verwenden. Sie machen aus den Namen eine Auflistung. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel Textformatierungen in diesem Kapitel: Textformatierungen . Doch nun weiter: Als nächstes fügen wir ein Bild von "Merlin" ein:
Einige mir bekannte Personen haben sich als "DAUs" geoutet. Es handelt sich dabei um Menschen, die sich unter uns Wissenden versteckt haben und ein bisher unbehelligtes Leben führten. Ihre Namen sind: # Merlin # Braunstadt und dessen Töchter: ** Mercedes und ** Paul Der fürchterlichste von allen jedoch ist Merlin. Ein Hauskater der schlimmsten Sorte. Rechts ein Bild von ihm. [[Image:Bildname|miniatur|500px|rechts|Bildunterschrift]]
Für "Bildname" müssen Sie nun das Bild von Ihrer Festplatte hochladen. Drücken Sie dazu auf den Link "Hochladen" ganz links auf der Wikipedia-Seite, etwa in der Mitte. Es öffnet sich eine selbsterklärende Maske, Bild aussuchen und auf hochladen drücken. Als Bestätigung erscheint das gerade frisch geladene Bild auf Ihrem Bildschirm. Nun bitte den Bildnamen merken oder kopieren.
Den Bildnamen dann in o.s. code nach "Image:" eingeben. Im Code steht als nächstes "miniatur", bitte einfach stehen lassen. Es folgt "500px". Dies ist die Größe des Bildes. Sie kann frei angepasst werden. Ich habe im Folgendem 300px eingegeben. Der Parameter "rechts" steht für die Position des Bildes bei Fließtext (d.h. der Text rahmt das Bild ein). "Bildunterschrift" ist wieder frei wählbar, ich habe nun "DAU Nr.1 - Merlin" eingegeben.
Zu guter letzt kopiere ich die Code-Zeile für das Bild direkt hinter "Ihre Namen sind:", damit das Bild neben dem Text angezeigt wird, und nicht darunter.
Das sieht dann so aus:
Einige mir bekannte Personen haben sich als "DAUs" geoutet. Es handelt sich dabei um Menschen, die sich unter uns Wissenden versteckt haben und ein bisher unbehelligtes Leben führten. Ihre Namen sind:[[Image:Merlin1|miniatur|300px|rechts|DAU Nr.1 - Merlin]] # Merlin # Braunstadt und dessen Töchter: ** Mercedes und ** Paul Der fürchterlichste von allen jedoch ist Merlin. Ein Hauskater der schlimmsten Sorte. Rechts ein Bild von ihm.
Nun wollen wir uns mal das Ergebnis ansehen und drücken im Editor (ganz unten) auf "Vorschau zeigen":
Sind sie mit dem Ergebnis zufrieden, können Sie nun auf "Seite speichern" drücken. Fertig.
Links auf Wiki-Handbücher und -Hilfeseiten
Achtung: Nicht alle auf wikipedia.org beschriebenen Funktionen für Wikipedia sind auch im Reel-Wiki verfügbar. Und - um es nochmals zu sagen - bitte haltet euch an die oben vorgegebenen Formatierungsrichtlinien und haltet euch mit zusätzlichen Formatierungen zurück.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikitext
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bearbeiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formatieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Listen_und_Tabellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichen
http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Handbuch
Hinweise zum Bearbeiten der Lexikon-Seite
Um die Einheitlichkeit und damit die Lesbar- und Verwendbarkeit des Lexikons zu wahren, sind alle Autorinnen und Autoren gebeten, den unten beschriebenen Aufbau, d.h. die Reihenfolge und die Formatierung für ihre Lexikon-Einträge zu übernehmen.
Struktureller Aufbau der Lexikon-Seite
Die Wiki-Seite mit dem Lexikon ist wie folgt aufgebaut:
- Absatz: Überschrift Ebene 1: Lexikon
- Absatz: Untertitel
- Absatz: Übersicht über den allgemeinen Aufbau der Lexikon-Einträge
- Absatz: Hinweis auf die Hilfeseite für Autorinnen und Autoren
- Absatz: Inhaltsverzeichnis (wird automatisch angelegt)
- Absatz: Alphabetisch geordneter Lexikon-Teil.
Der Lexikon-Teil ist alphabetisch geordnet und wie folgt strukturiert:
- Überschrift Ebene 2, Die Buchstaben des Alphabets
- Überschrift Ebene 3, Lexikon-Einträge, jeweils unterhalb des Anfangsbuchstabens eingeordnet und unter sich ebenfalls alphabetisch
sortiert.
Beispiel:
A (Überschrift Ebene 2)
- AAC (Überschrift Ebene 3)
- API (Überschrift Ebene 3)
- AVG (Überschrift Ebene 3)
B (Überschrift Ebene 2)
- ...
Struktureller Aufbau eines Lexikon-Eintrags
Ein Lexikon-Eintrag ist ein Begriff, eine Abkürzung, ein Schlagwort. Ein Lexikon-Eintrag sollte wie folgt aufgebaut sein:
- Absatz (obligatorisch) (maximal eine Zeile): Begriff/Abkürzung/Schlagwort
- Absatz (obligatorisch, sofern es sich beim Begriff um eine Abkürzung oder einen fremdsprachlichen Begriff handelt) (maximal eine Zeile): Ausgeschriebener Begriff bei Abkürzungen (Übersetzung des Begriffs ins Deutsche)
- Absatz (obligatorisch, sofern nicht lediglich ein Link auf einen anderen Lexikon-Eintrag folgt) (kann auch mehrere Absätze umfassen): Begriffsdefinition, Erklärung
- Absatz (fakultativ) (kann auch mehrere Absätze umfassen): Einstellung: Einstellungshinweise für die entsprechende Funktion auf der Reelbox
- Absatz (fakultativ) (kann mehrere Zeilen umfassen): Link zu detaillierteren Informationen, ein Link pro Zeile
Gestalterischer Aufbau eines Lexikon-Eintrags
Für die optische Gestaltung, die Formatierung, sollen nur die nachfolgend angegebenen Möglichkeiten verwendet werden:
Absatz | Bemerkung | Zu verwendender Formatierungs-Code | Aussehen |
---|---|---|---|
1. Absatz: Begriff/Abkürzung/Schlagwort | Maximal eine Zeile | ===AAC=== | AAC |
2. Absatz: Ausgeschriebener Begriff (Übersetzung) | Maximal eine Zeile. Die Übersetzung ins Deutsche steht in Klammern und wird kursiv gesetzt | Advanced Audio Coding (''Fortgeschrittene Toncodierung'') | Advanced Audio Coding (Fortgeschrittene Toncodierung) |
3. Absatz: Begriffsdefinition / Erklärung | Die Definition/Erklärung wird mit einem Zeilenumbruch (nicht mit Absatzwechsel) eingeleitet. Innerhalb dieses
Absatzes sollen keine Begriffe fett oder kursiv ausgezeichnet werden. verwenden (vgl. unten). |
<br/>Mit dem Advanced Audio-Codierverfahren können Sound-Dateien um das 16-fache komprimiert werden. | Mit dem Advanced Audio-Codierverfahren können Sound-Dateien um das 16-fache komprimiert werden. |
Listenfunktionen können verwendet werden, sollen aber sparsam eingesetzt werden: | Es gibt folgende Typen: *DVB-C *DVB-S *DVB-T |
Es gibt folgende Typen:
|
|
Es gibt folgende Typen: #DVB-C #DVB-S #DVB-T |
Es gibt folgende Typen:
|
||
4. Absatz: Reelbox-Einstellung | Dieser Absatz wird mit einem Absatzwechsel (zweimal 'Enter' drücken) und dann dem fett gesetzten Wort
Einstellung: eingeleitet. Anschliessend werden keine weiteren Auszeichnungen wie fett oder kursiv mehr verwendet. Eine Zeile pro Einstellungsbeispiel. Mehrere Einstellungsbeispiele werden durch Absatzwechsel (zweimal 'Enter' drücken) getrennt. |
'''Einstellung:''' Setup/4 Videorekorder/Permanentes Timeshift/ Permanentes Timshift: ja | Einstellung: Setup/4 Videorekorder/Permanentes Timeshift/ Permanentes Timshift: ja |
5. Absatz: Links | Der Absatz 'Links' wird mit einem Absatzwechsel (zweimal 'Enter' drücken) eingeleitet. Pro Zeile soll ein Link
stehen. Interne Links auf andere Schlagwörter der Lexikon-Seite sind zuerst aufzuführen und mit 'vgl. ' einzuleiten. Externe Links können ohne Einleitung einkopiert werden. Sofern mehrere Zeilen verwendet werden, sind die nachfolgenden Zeilen mit einem Zeilenumbruch (nicht Absatzwechsel) abzutrennen. |
vgl. [[#Timeshift|Timeshift]]<br/>http://de.wikipedia.org/wiki/Timeshift | vgl. Timeshift http://de.wikipedia.org/wiki/Timeshift |