Heimautomation
Die ReelBox kann über verschiedene Wege ferngesteuert und so in ein Heimautomation-Netzwerk (z.B. AMX, Crestron, Philips) eingebunden werden.
Dieses Dokument enthält alle Informationen, die benötigt werden, um diese Funktionalität zu benutzen, listet die gültigen Kommandos sowie deren Entsprechung auf der Fernbedienung.
Inhaltsverzeichnis
Fernsteuerung über Netzwerk (UDP)
(ReelBox Avantgarde, ReelBox NetClient)
Schnellhilfe:
Protokoll | Port | Syntax |
---|---|---|
UDP | 2003 | <command> |
Vorteile:
- einfachere Befehle
- schnelle Übermittlung (geringe Latenzen)
Nachteil:
- Eingeschränkte Kommunikation, nur Standard-Befehle der Fernbedienung möglich
- Keine Rückmeldung ob Befehl angenommen wurde
Um die UDP-Funktionalität benutzen zu können, muss sie auf der ReelBox eingeschaltet werden. Die entsprechende Einstellung können Sie unter Setup -> Installation -> Fernsteuerung / Automation -> Fernsteuerung über UDP: ja Seit r19028 ist die UDP Fernsteuerung werkseitig ueber /etc/init/reelvdr.conf eingeschaltet. Der Setup Menuepunkt enfaellt damit
Beispiele:
Linux Console | echo "Menu" | nc -u -q 0 <Reelbox-IP> 2003 |
Fernsteuerung über Netzwerk (TCP/SVDRP)
(ReelBox Avantgarde, ReelBox NetClient, ReelBox Lite)
Schnellhilfe:
Protokoll | Port | Syntax |
---|---|---|
TCP | 2001 | HITK <Taste> |
TCP | 2001 | <Befehl> [<Parameter>] |
Vorteile:
- über den SVDRP-Befehlssatz stehen erweiterte Funktionen, wie das Auslesen der Kanalliste, EPG oder Timer zur Verfügung oder das Setzen von Timern
Nachteil:
- nur im laufenden Betrieb bzw. Quick-Standby verfügbar
- aufwendigere Befehle
Beschreibung: Über SVDRP kann der ReelVDR direkt angesprochen werden (SVDRP = Simple VDR Protocol). Daher stehen nicht nur normale Fernbedienungsbefehle zu Verfügung, sondern auch weitere, um Daten aus dem VDR auszulesen bzw. diesen zu programmieren. Eine Auflistung von SVDRP Befehlen findet sich hier Am häufigsten wird man hier wohl den Befehl "HITK" (Hit Key - Tastendruck) verwenden.
SVDRP ist nur verfügbar, wenn der VDR läuft, also nicht im Standby. Um die ReelBox aus dem Standby wieder aufzuwecken, muss also ein UDP-Befehl abgesetzt werden.
Beispiele:
Linux Console | svdrpsend.sh HITK Menu |
echo "HITK Menu" | nc -q 0 <Reelbox-IP> 2001 |
Weitere Beispiele erhalten Sie unter http://wiki.reelbox.org/index.php/SVDRP-Protokoll
Fernsteuerung über serielle Verbindung (RS232)
Schnellhilfe:
Protokoll | Port | Port-Geschw. | Syntax |
---|---|---|---|
Seriell | 8-N-1 | 115.200 | HITK <command> |
(ReelBox Avantgarde, ReelBox Lite)
Vorteil:
- relativ schnell
Nachteil:
- Eingeschränkte Kommunikation, nur Standard-Befehle der Fernbedienung möglich
Die ReelBox Avantgarde kann über das RS-232-Protokoll ferngesteuert werden.
- Um die RS-232-Funktionalität benutzen zu können, muss sie auf der ReelBox eingeschaltet werden. Die entsprechende Einstellung können Sie unter Setup -> Installation -> Fernsteuerung / Automation -> Fernsteuerung über RS232
Danach ist ein Neustart erforderlich, um die Einstellung aktiv werden zu lassen.
- Kommandos werden mit einem "new line (\n)" oder einem "carriage return (\r)" abgeschlossen. Wenn Sie mehrere Kommandos in einer Zeile zusammenfassen, müssen diese mit einem Leerzeichen getrennt sein. Es sind bis zu 255 Zeichen pro Zeile erlaubt. Jede Zeile wird mit einem "OK" von der Gegenseite bestätigt.
- Benutzen Sie diese COM-Port-Einstellungen: Geschwindigkeit 115.200 Baud, 8-N-1
Fernsteuerung von KNX-Komponenten über die Reelbox
(ReelBox Avantgarde, ReelBox NetClient)
Voraussetzungen: KNX-IP-Gateway welches das KNX-Bussystem mit dem IP-Netzwerk verbindet
Mit einem kleinen OpenSource-Tool mit dem Namen "eibd" kann man per Kommandozeile von jedem Linux-System aus ganz einfach Telegramme an beliebige Gruppenadressen senden. Anstatt die Kommandos per CLI auszuführen, lassen sich diese über die commands.conf dann auch prima ins OSD einbinden. So lässt sich dann z.B. per OSD das Licht schalten, oder auch die Jalousie herunterfahren. So geht's:
Erweitern der sources.list:
* joe /etc/apt/sources.list (joe ist ein Text-Editor, wahlweise geht auch nano, pico, vi oder sonstiges)
* folgende beiden Zeilen am Ende hinzufügen:
deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
* apt-get update
* apt-get install bcusdk
Mit dem Befehl
eibd -d -i ipt:192.168.178.200
startet man eibd mit Zugrif auf das IP-KNX-Gateway unter der angegebenen IP. Anschließend kann man mit
groupswrite ip:127.0.0.1 1/2/3 1
an die Gruppenadresse 1/2/3 den Befehl "an" senden.
Nun kann man in der Datei /etc/vdr/plugins/setup/vdr-menu.xml beliebige Telegramme hinzufügen. Zum Beispiel
<command name="Licht an" execute="groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/53 1"/>
<command name="Licht aus" execute="groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/53 0"/>
Befehlsübersicht
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Up | Down | Left | Right | ||||||
Menu | Ok | Back | Setup | Timer | |||||
Red | Green | Yellow | Blue | ||||||
Channel+ | Channel- | ||||||||
Mute | Volume+ | Volume- | |||||||
Play | Pause | Stop | Record | FastRew | FastFwd | ||||
Greater | |||||||||
DVB | DVD | PVR | Reel | ||||||
Power (weiter unten lesen!) |
Die folgenden Kommandos entsprechen diesen Fernbedienungstasten:
Kommando | Fernbedienungstaste |
---|---|
Info | ? |
TT | Teletext-Taste |
PiP | PiP-Taste |
Audio | <-Taste |
Die folgenden Kommandos entsprechen diesen Shift-Fernbedienungstasten:
Kommando | Fernbedienungstaste (Shift) |
---|---|
Aspect | shift < |
Eject | shift Stop |
Help | shift ? |
Search | shift Timers |
User 1 | shift DVB |
User 2 | shift DVD |
User 3 | shift PVR |
User 4 | shift Reel |
User 5 | shift Teletext |
User 6 | shift PiP |
Aus/Einschaltbefehle (nur UDP und RS232)
Die folgenden Kommandos dienen zur An-/Aus-Steuerung und sind nur über RS232/UDP verfügbar. Diese haben keine Entsprechnung auf der Fernbedienung:
Kommando | Aktion |
---|---|
Startup | Standby-Zustand verlassen |
Standby | In den Standby wechseln (oder dort bleiben) |
Poweroff | In den DeepStandby wechseln (maximaler Stromsparmodus) |
Ein Einschalten der ReelBox aus dem DeepStandby ist mit diesen Befehlen nicht möglich. Ein Einschalten funktioniert hier nur mit Wake-on-LAN (WOL).
Ein Bespiel für verkettete Kommandos (nur UDP, RS232):
Kommando | Aktion |
---|---|
Back Back Back Back Back Back \n | Verlässt (fast) alle Menüs |
1 2 3 Ok \n | auf Kanal 123 schalten |